I use Friendica. And friendica hast a bluesky-adapter built-in. As admin i can activate it, and users can configure it for their needs...
So... instead of building such bridges it would be a great idea to build native support for different protocols in the services like mastodon, pleroma, *key...
Fill feature-requests to your projects to build a pressure-peergroup for your devs to demonstrate the need for.
For my part... I left the commercial serviceproviders, when i discovered the fediverse. They are destroying the internet and they are also destroying democraties all over the world with their algorithms and monetarization of their users ...
This is evident. Free democratic countries do not need humanophobe tech-bros from silicon-valley or somewhere else.
So... i won't support their business-model. Free internet works by people like me, who host their own services, and work by devs of free software, who build code for selfhosters.
Think about, whose business you will support with your bridge.
@mina Und jene Designer die die Heizungabdeckung im Zug schräg machen, damit man sein Bein nicht darauf abstellen kann... ... oder den Abstand der Sitze grad mal so lange wie meinen Oberschenkelknochen... ... oder die Sitze irgendwie aber sicher nicht vor die Fenster hinstellen... ... oder Aufzüge in Bahnhöfen einbauen die 3 Minuten brauchen um von der Unterführung auf den Bahnsteig zu kommen...
die sollen alle einfach 5 Tage die Woche, 8 Stunden am Tag 47 Wochen im Jahr dazu gezwungen werden, in unterschiedlichster Ausstattung mit der Bahn zu reisen, umzusteigen, Termine zu erreichen... mit Gepäck, mit Rollstuhl und Kinderwagen...
Unser Kind hat unlängst eine Einladung für eine Veranstaltung von "Safer Internet" bekommen... In der Einladung stand etwas von den besonderen Ansprüchen der 6-10-Jährigen bei der Nutzung von Smartphone und Internet...
Es wird auf die Seite saferinternet.at verwiesen... wo Meta einer der Sponsoren ist...
Ich bin aus allen Wolken gefallen, als ich da mal näher reingeschaut habe und habe schließlich der Klassenlehrerin auf die Einladung das hier geantwortet
Hallo Herr/Frau <Name der Lehrkraft>! Ich habe das Infoschreiben zuerst mit Wohlwollen gelesen... und dann festgestellt, dass einer der Sponsoren von saferinternet der Konzern Meta ist. Also der Besitzer von Facebook, Whatsapp, Instagram & Co. Auf der Website umgesehen... geht es um Produktschulungen für die Produkte dieses Konzerns (und anderer US-Tech-Riesen).
Die Einführung der Einladung, dass man auf die Belange der 6-10 Jährigen bei der Benutzung dieser Dienste eingehen möchte, könnte mit einem einzigen Satz auch beantwortet werden: Die Nutzung ist in der EU erst ab 16 Jahren gestattet.
"Alter. Wenn du in einem Land oder Gebiet in der Europäischen Region lebst, musst du mindestens 16 Jahre alt sein, um unsere Dienste zu nutzen bzw."
Da nutzt auch ein "aber es nutzen doch alle" nicht hinweg.
Außerdem fehlt mir schon in der Ankündigung und der Website die vollkommene Abwesenheit von Hinweisen auf Alternativen zu diesen kommerziellen Diensten. Da wären als Messenger Matrix und XMPP zu nennen und für Social Media ist seit vielen Jahren das Fediverse mit den Diensten Mastodon, Pixelfed, Friendica, Firefish, Peertube & Co zu nennen. Das sind - genau wie Email - föderierende Dienste hinter denen keine kommerziellen Plattformen stehen. Es gibt kein Tracking des Userverhaltens, keine Algorithmen, kein Verkauf von Userdaten, da diese Services sogar selbst (z.B. von der Schule) gehostet werden können.
Ich erwarte gerade in der heutigen Zeit, wo alle und alles verkauft und missbraucht wird, dass unsere Kinder einen neuen Umgang mit Online-Diensten abseits der Überwachungsplattformen wie Facebook, Whatsapp, Tiktok & Co lernen. Und da sehe ich gerade die Schule in der Pflicht, da sehr viele Eltern hier schon kein Bewusstsein haben, was sie ihren Kindern antun, wenn sie sie in die Arme dieser Unternehmen durch unbedachtes Benutzen derer Services schicken.
Ich betreibe selbst mehrerer der genannten freien und vor allem überwachungsfreien Services, da ich in der IT arbeite und mir die Sicherheit und Privatsphäre im Internet ein großes Anliegen ist.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir einmal ins Gespräch diesbezüglich kommen können.
Unsere Kind wird an der angebotenen Produktschulung übrigens nicht teilnehmen.
Zur Zeitumstellung die VIEL wichtigere Frage ist ja, warum nicht:
Tage - Monat 31 - Jänner 30 - Februar 31 - März 30 - April 31 - Mai 30 - Juni 31 - Juli 30 - August 31 - September 30 - Oktober 31 - November 30 - Dezember
@JorgeStolfi Use an instance with much more than 500 Chars... They are existing.
There are forked Mastodons outside, which can and have configures max character-size up to 5000 or more chars. There are pleroma-Instances outside, which hast default 3000 or 5000 Chars i think. And many admins have set up the limit much higher. There are forks of pleroma, with more allowed characters. There is Friendica out in the Fediverse, which has NO limit. There is hubzilla, zot, misskey... they all have more or no limit for characters in postings...
You can try them all. You are as connected to the fediverse, as with your actual mastodon-instance... don't be afraid to test other instances or even other software than mastodon...
And if you find an instance or software, wich fits your needs better... just move your followers and followings to this new instance. There are Howtos and Scripts for exactly this: moving your account to another instance. @valhalla@jupiter_rowland@cstross@bitnik
Für die Neuankömmlinge im Fediverse:Ohne Infos in deinem Profil, ohne Content in deinem Profil, kein eigener Content in deinem Profil: Ich lehne Folgeanfragen ab.Ein wenig darfst du schon über dich verraten, wenn du mir eine Folgeanfrage stellst.Und T witter... interessiert mich wirklich nicht die Bohne. Ich will nix davon wissen. Auch nicht, was dort gepostet wird.Linux, FOSS, Öffentlicher Verkehr, Eisenbahn, Radfahren, Fußgehen, Verkehrsplanung, Städtebau, Will das Schöne wieder in die Welt bringen, Nachhaltigkeit, Modellbahn, Java Entwickler (jun), Bash,#FediverseOnlyAccount#fedi22 #Eisenbahn #Modellbahn #Linux #Nachhaltigkeit #Verkehrsplanung #Autokorrektur #Radfahren #Fussgehen #SanfteMobilität #LebenOhneAuto #Trains #Mobilität #Bicycle #Fahrrad #DIY