@science0matters Freue dich nicht zu früh! Das geht wahrscheinlich ohne Bauschaum. Viel Digital evtl. Schwachstellen... + die übliche Geheimniskrämerei der Hersteller. Oder gibt es schon Open Source eAutos?
@AnjaWeinberger Trotz Flöte! Welcher seltsame Tonfall, verstehe ich nicht?
Mit dem Atem fällt mir jetzt wieder ein, da Du es schreibst. Ich habe mir mal eine Blockflöte aus Bambus gebaut. Die Löcher habe ich nach Schnauze rein gebrannt und auch nicht deren Durchmesser angepaßt. Es war tatsächlich möglich, die Töne ein wenig zu "ziehen". Die Atonalität bekam ich mit etwas Üben und Gabelgriffen in den Griff. Allerdings improvisierte ich nur frei und hätte auf dem Teil keine in Noten gesetzte Stücke, auch keine saubere Tonleiter, spielen können. Wollen auch nicht. Ich machte immer nur improvisierte Musik. Lasse Dich nicht von mir vom Über abhalten!
@AnjaWeinberger Ne Flaute ist eben keine Laute. Auf der Guitarre gibt es viele Möglichkeiten zur Virtuosität. Etwa mit Obertönen spielen oder die Saiten zu Tonhöhen außerhalb der offiziellen Skala dehnen oder Griffe, für die mensch eigentlich 7 Finger an der Hand bräuchte. Trotzdem viel Spaß und Erfolg und hier ein kleines Pausenvideo mit Guitarren: invidious.nerdvpn.de/watch?v=9…
@murygin@bpb Läuft irgendwo eins zur aktuellen Wahl? Aber hat mensch da nicht das gleiche Problem wie bei Umfragen, daß allein schon die gestellten Fragen und deren Formulierung das Ergebnis beeinflussen? Für eine informierte Wahlentscheidung müßte mensch sich eben informieren und auch ein eigenes Set an Grundwerten haben. Mein Vater wollte immer die wählen, die gewinnen werden. Dümmer geht es nicht oder eben Arschkriechermentalität. Das mag ein Mat-O-Mat vielleicht überdecken.
@AnjaWeinberger Mit der absoluten Musik ist doch einiges verloren gegangen. Virtuosität ist mehr als nur Geschwindigkeit. Werden heute noch Kadenzen gespielt oder dürfen Sophranistinnen noch solche singen?
@igorwarneck Seltsame Organisation - das trifft für mich auf Volt zu, da die immer wieder von Atomkraft blubbern. Z.B. bei der letzten Wahl auf Plakaten. Kannst Du mehr sagen, was Dich an der ÖDP stört. Generell empfehle ich, bei der anstehenden Wahl keine kleinen Parteien zu wählen, sondern die Grünen. Bei allen Fehlern die die machen, z.B. dem gesamtgesellschaftlichen Rechtsruck folgen, ist das die einzige Partei, mit der es beim Klima weitergehen kann. Alle anderen ignorieren den Klimawandel oder glauben, der könne ausgesessen werden. Den Klimawandel haben wir schon jetzt weitgehend verkackt. Bis eine kleine Partei groß geworden und womöglich noch mehr vom natur- und menschenfeindlichen Kapitalismus assimiliert ist, ist der Klimawandel ganz verkackt. @Bilchi
@maeh1979@NDR Wie wäre es, Recht auf Wohnen ins Grundgesetz und den Immobilienmarkt auflösen. Gemeinnütziger Wohnungsbau, statt Investoren mästen. Die Mieten bezahlen die Häuser und wenn diese abbezahlt sind, fallen die Mieten, da nur noch Instandhaltung finanziert werden muß. Den Reichen immer mehr Geschäftsmodelle entziehen und sie für den Klimawandel in Regress nehmen!
@wolf Für das nachgemachte Schnitzel wird ja auch mehr Chemiekram benötigt. Zwar sind die Zutaten für hoch verarbeitete Lebensmittel laut Lege viel billiger, Hauptzutat Wasser, dann billige Stärke, Farb-, Geschmacks- und Konservierungstoffe oder einfach Salz, aber der Aufwand, Löhne usw. ist halt viiiiiel größer. Ich gehe fast gar nicht mehr essen. Gibt Ausnahmen wo es zumindest nach selbstgemacht aussieht (z.B. Liebesquelle in Woltersdorf). Oft aber wie bei Dir nur ein Gericht oder ist ist nicht vegan sondern vegetarisch. Alles egal. Die meisten Veganer:innen sind ja gar nicht vegan.
@Bista100 Hab mich schon oft gefragt, wie mensch von Catering gesund werden soll. In den 70ern war ich mal in einem kommunalen Krankenhaus, die sogar noch eine Diätküche hatten. Für mich als damals noch Laktovegetarier, haben die sich echt ausgetobt. Gab z.B. Blumenkohl als Rohsalat mit Sahne. Richtig lecker und unerwartet. Am Campus der Charité war das vegane Essen bis auf die krauserige Menge OK.