Die Entwicklung der allgemeinen Kriminalität in Deutschland im Vergleich zur Entwicklung rechtsextremer Straftaten. Das wäre mal die ersten Fragen in einem TV-Duell wert: „ Deutschland wird bekanntlich immer sicherer, aber wir müssen Angst haben, Opfer von Rechtsextremisten zu werden. Was tun Sie dagegen?“
Innenpolitisch treibt Trump einen Staatsstreich von oben voran. Außenpolitisch gefährdet er Demokratien wie die Ukraine, Taiwan und die Europäische Union. Kurzfristig könnte er sogar Erfolg haben, wirtschaftlich und bei den zustimmungswerten. Was aber langfristig die Folge ist: Das Ende des amerikanischen Zeitalters. Denn der Einfluß der USA war nicht nur Folge der eigenen Stärke, sondern das Bündnis mit den 750 Mio. Einwohner starken westlichen Partnern. Und die wenden sich nun ab …
Schon 100.000 unterstützen den Aufruf soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten. Mach mit und empfehle es auch Deinen Freunden 👉 weact.campact.de/petitions/sav... #SaveSocial
Vor über 100 Jahren wurde in München eine rechtsextremistische Partei gegründet. Als sie vor 92 Jahren an die Macht kam, überzog sie Deutschland und Europa/Nordafrika mit Massenverfolgung, Massenmord, Krieg und Genoziden. Große Teile des Kontinents lagen in Trümmern, unzählige Familien ausgelöscht, zig Millionen Tote. Viele US-Amerikaner gaben ihr Leben, um diesen Terror zu stoppen. 2025 fordert ein US-Vizepräsident in München die deutsche Politik auf, mit Rechtsextremisten zusammenzuarbeiten.
Ist das offizielle Linie der CDU oder "nur" die Meinung eines Abgeordneten? Finanzieller Angriff auf Organisatoren/Unterstützer:innen krititscher Proteste verletzt das Fundament unserer Demokratie. Da muss eine Klarstellung her
Save social! 100 Erstunterzeichnende haben einen offenen Aufruf veröffentlicht, wie Soziale Netzwerke als demokratische Kraft gerettet werden können https://savesocial.eu
Meine Bitte: Bitte auch die dazugehörige Kampagne bei Campact unterstützen https://weact.campact.de/p/save-social. Bitte teilt die Aktion auf allen Plattformen, auf denen Ihr unterwegs seid.
0,0476€ pro kWh ist der mittlere Preis für Strom aus den neuen genehmigten Freiflächen-Solaranlagen. Ungefähr ein Viertel der Kosten von den neuen Atomkraftwerken in Finland, UK und Frankreich, deren Subventionen (Bürgschaften, Versicherungsverzicht, Endlagerkosten) noch gar nicht mitgerechnet. Da ist viel Platz, Solar zusammen mit Wind, Batterien und Wasserstoff zusammen billiger zu betreiben als Atom/Kohle/Gas q.e.d.
Wenn wir eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger überzeugen wollen, OpenSource zu nutzen, aufs Fediverse umzusteigen oder unproblematischere Anwendungen zu unterstützen, dürfen wir nicht zu puristisch sein. Es ist ok, einen unbedenklichen Messenger erst einmal parallel zu WhatsApp einzusetzen. Und ich freue mich über alle, die bei X aussteigen, selbst wenn sie noch Instagram oder Tiktok nutzen. Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, werden … (afrik. Sprichwort)
Ein tolles Angebot der Verbraucherzentrale NRW ist der Fakeshop-Finder. Ihr habt etwas gefunden, was Euch interessiert, kennt aber den Online Shop nicht? Der Fakeshop-Finder untersucht die Website auf typische Merkmale und prüft, ob es schon Beschwerden gab
Grundrechte nur noch gegen Bezahlung? Oder ein Extra-Beitrag für Menschen mit Erkrankungen, die stigmatisierend sein könnten? Was soll das denn? Und das aus einem Gespräch abgeleitet, wo es nach den Stichpunkten wohl um nicht oder nur schwach personenbezogene Daten in mittelständischen (Industrie-)Unternehmen ging.
Es wird ernst mit dem Open-Air-Erklär- und Installations-Infostand für das #Fediverse in #Bonn. Ziel: Strukturen und Materialien fertig für die Durchführung im Frühjahr, wiederholbar in Bonn und anderswo.
Am 7.2. steigt das Planungstreffen als Präsenztermin, Ort (zentral in Bonn) wird noch nachgeliefert. Damit wir Teilnehmerzahl einschätzen und danach mit Euch kommunizieren können, tragt Euch bitte hier ein: https://termin.bonn.digital/invite/TURuq7WIdttn
Herzlichen Dank an @Sascha und BonnDigital :bonndigital:
Wer hätte Lust, in der wärmeren Jahreszeit in #Bonn einen Hands-On-Infostand zu machen, wo wir Bürgerinnen und Bürger darüber aufklären, wie wichtig es ist X, Meta und Co hinter sich zu lassen und anbieten, sie bei Installation und Anmeldung besserer Dienste direkt vor Ort zu unterstützen? #5MinutenfürDemokratie#ByebyeOligarchen
Vor allem muss eine Diskurs-Verschiebung verhindert werden. Weder das Löschen von strafrechtlich relevanten Posts noch das unabhängige Überprüfen von faktenwidrigen Behauptungen beschränken die Meinungsfreiheit. Weder Lügen noch kriminelles Handeln fallen unter Meinungsäußerung
Meta (WhatsApp, Facebook, Threads) schafft also in den USA die Content-Moderation ab und beendet Mitarbeit mit Fakten-Checkern? Sie holen einen US-Republikaner als neuen Chef-Lobbyisten und berufen eine Trump-Vertraute in den Verwaltungsrat? Wieviele Warnschüsse braucht es noch? Es gibt für alle diese Anwendungen vertrauenswürdige, freie Alternativen. Lasst uns alle überzeugen, mit den Füßen abzustimmen. Und verlangt, dass die EU das Datensammeln dieser Konzerne beendet. Freiheit verteidigen!
Lob, wem Lob gebührt. Heute bei Bund, Land und Stadt einen Antrag/Erklärung online stellen/abgeben müssen. Alles prima geklappt, hätte mich früher Tage auf Ämtern gebunden
„Die Märkte“ haben eine klare Einschätzung zur Auswirkung der deutschen Energiewende und der französischen Atomstrom-Energie. Die Preise sind nominell, Inflation gar nicht mitgerechnet. EDF ist mit dem aktuellen Preis übrigens hoffnungslos überschuldet. Fazit: Mischung aus Erneuerbaren und Speichern wird immer billiger
Ich lese wieder, dass datenschutz-affine Menschen wie ich ja angeblich „gegen jede Digitalisierung“ sein. Das ist so ein uninformierter, dümmlicher Quatsch. Beispiel ePA: Viele Kritiker:innen haben konkrete, schnell umsetzbare Verbesserungsvorschläge während des gesamten Prozesses gemacht. Und ohne den Wechsel von „opt in“ zu „opt out“ hätten Menschen mit geringerem Sicherheitsbedarf (wie ich z.B.) ihre Gesundheitsdaten jetzt schon mit der ePA nutzen und andere noch warten können
Rheinländer, Informatiker, Demokrat. MdB 2000-2019, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.