@samuelmumm
Die Energiedichte von Wasserstoff ist nicht sehr hoch und spricht gegen 1 und 2. Gegen 3 spricht, daß keine Anlagen abgeschalten werden müssen, wenn der Strom gespeichert werden kann und z.B. für 1 und 2 eingesetzt werden könnte.
Bei Flugzeugen ist das Problem, daß die zur Zeit verfügbaren Akkus zu schwer sind. Bei Wasserstoff hättest Du aber das Problem, daß der Wasserstoff aufgrund der niedrigen Energiedichte verflüssigt werden müßte. Dazu muß wieder Energie reingesteckt werden. Da muß also noch geforscht werden, was effektiv ist und es werden noch bessere und leichtere Akkus kommen.
Wasserstoff und auch eFuels sind ein Steckenpferd der fossilen Lobby, deren Auftraggeber gerne mit alten Geschäftsmodellen im Geschäft bleiben wollen.
Was gute Akkus angeht, können wir zuversichtlicher sein, als die Hoffnung auf baldige Kernfusion. Außerdem würden wir den Planeten auch mit sauberer, "endlos" zu Verfügung stehender Elektrizität weiter aufheizen, da jede Umwandlung von elektrischer Energie mit Wärmeverlusten verbunden ist. Und wie sauber Kernfusion ist, muß sich erst noch raus stellen.