@BlumeEvolution Heute soll Trump Russland mit Sanktionen gedroht haben, wenn sie ihr Bombardement der Ukraine nicht beenden. Dann hat er diese Drohung wieder etwas aufgeweicht. Das gleiche macht er mit seinen Zollandrohungen. Das gefährlichste ist Trumps Unberechenbarkeit. Schon nach kurzer Zeit steht auch Trump unter Druck. Liefert er seine Versprechen nicht ein, schwächt das auch seine Position, was zu weiterer weltweiter Instabilität und Gefahr führen könnte.
@GreenSkyOverMe ich fürchte, dieser Mensch wird auch durch Linnemanns Streichung der Sozialhilfe „kuriert“ sondern erhöht die Zahl der Bettler, die wir bereits jetzt schon auf den Straßen finden. Das wird dann das nächste Thema von Linnemann und Konsorten: Die Bettler an die Arbeit bekommen!
Ich bin entsetzt, wie sehr #Linnemann bei #Lanz polarisiert. Er trifft angeblich reihenweise Leute, die lieber #Bürgergeld beziehen, als arbeiten zu gehen. Ich habe solche Menschen bislang noch nicht getroffen. Reihenweise sehe ich aber Leute in Innenstädten und Bahnhöfen, die betteln. Anscheinend betteln die lieber, als es sich vom Bürgergeld gut gehen zu lassen.
@HistoPol deshalb rief ich ja zu Leichter Sprache auf. Deine Ausführungen bestätigen ja, dass sich ein immer größer werdender Teil der Gesellschaft eben genau durch die Sprachmoden und Sprechcodes, die heute immer benutzt werden, ausgegrenzt fühlt. Eine klare, für jedermann verständliche Sprache, überwindet gesellschaftliche Spaltungen am ehesten.
@hspmauli@Frau_Sanders ich muss man nachschlagen, was Ableismus bedeutet. Wäre es nicht sinnvoller, dies in #leichtesprache zu schreiben? Dann versteht dies jeder.
@Gargron Ich bin gegen die Einführung einer Zitierfunktion. Wer es unbedingt möchte, kann ja heute bereits einen Link zu einem Toot teilen und diesen kommentieren. Es ist also eigentlich gar nicht notwendig. Ich empfinde es als ganz angenehm, dass es kommentierte Toots nur ganz selten im Ausnahmefall gibt. Auch ich habe dies in den vier Jahren meiner Mitgliedschaft nur sehr selten benutzt, im Gegensatz zu Twitter, wo es an der Tagesordnung ist, mehr übereinander als miteinander zu reden.