Nebenaspekt der Story: Eigentlich hatte das Originalfoto ja den gewünschten Bildausschnitt. Ich vermute, dass an einer Stelle das Bild beschnitten wurde und an einer anderen Stelle plötzlich ein anderes Bildformat gewünscht wurde.
Das ist unsinnig und damit wohl der künftig vorherrschende Einsatz von KI: Unnötige Aufgaben schaffen und hoffen, dass nicht allzu schief geht.
Ein Aspekt, warum mir diese vermeintlichen Lösungen wie Sexkaufverbote Sorgen machen: Niemand glaubt, dies würde Prostitution beenden.
Letztlich wird nur jemand bestraft, wenn der Staat sich aktiv entschließt, genau hinzugucken. Aber meistens macht er das weiterhin nicht.
Also wird ausgewürfelt, was erwünschte und was tolerable oder sogar erwünschte Prostitution ist. Aber es gibt keinen Mechanismus, der da einen moralischen Maßstab anlegen wird.
"In a new malvertising campaign found by Malwarebytes, threat actors created ads that display an advertisement for Google Authenticator when users search for the software in Google search. What makes the ad more convincing is that it shows 'google.com' and "https://www.google.com" as the click URL, which clearly should not be allowed when a third party creates the advertisement."
Ein US-Datenbroker hat aus vermutlich vielen Millionen Handy-Bewegungsprofilen die rausgefiltert, die auf Epsteins Insel waren. Und aufgelistet, wo die sonst so waren.
"Near’s data is notably missing any locations in Europe, where citizens are safeguarded by comprehensive privacy laws."
Amazon hat einen neues Pop-Up zur Datenfreigabe. Wenn man draufklickt, erfährt man: "Ab dem 6. März 2024 verlangt das EU-Recht die Zustimmung zur Verwendung persönlicher Informationen, die von unseren Diensten und Drittanbietern stammen und mit denen wir die Werbung, die wir dir auf diesen anderen Diensten zeigen, personalisieren."
Wieso soll das erst mit dem DMA gültig sein und nicht schon mit der DSGVO?