Gerade eben ein Familienmitglied aus WhatsApp befreit. Sicherungskopie der Bilder und Videos per USB Kabel. Dann Account gelöscht. Das Ende eines monatelangen Ausstiegsprozess. Erleichterung, Freude.
Der bevorstehende Siegeszug des Fediversums beginnt mit #Wordpress und startet durch das #ActivityPubPlugin, wie @evan es vorhersieht (siehe https://cosocial.ca/@evan/115398295880601138), weil es das Redaktionsmanagementsystem ist, das in den allermeisten Fällen von den Organisationen betrieben wird, die (1) die Gesellschaft integrierenden Sinnhorizonte, (2) die physischen Begegnungen und (3) die digital-textlichen Gespräche in den Communities organisieren und moderieren 1/x
Der unverminderte Zuwachs der Umfragewerte der AfD hat m.E. rein gar nichts mit der Arbeit der Koalition zu tun. "Inhaltlich stellen" ist (Selbst)betrug. Eine Allianz aus Vermögenden und Helfershelfern hat sich eine perfekt funktionierende, dank ÖRR sich in ihrer Wirkung noch beschleunigende Propagandamaschine gebaut, mit der das Wahlvolk verhetzt wird. Keine demokratische Partei hat dagegen Mittel, außer GG Art. 21(3). Die Mediendemokratie ist gehackt worden. Viele Parteien verstehen das nicht
Ich denke, ein Schlüssel ist, das Full Site Editing besser zu verstehen und zugänglicher zu machen. Vor allem, wenn man Instanzen anstrebt, in denen potentiell Dutzende Co-Autoren selbst posten und kein Full Site Editing brauchen
Hat jemand schon einmal das ActivityPub Plugin in ein Wordpress mit einem klassischen Theme eingebunden und dort den Follow-Me-Button in die Autorenseite author.php eingebunden? Wie macht man das? Ich suche eine Anleitung. Google und ChatGPT Anleitungen funktionieren nicht. #Fedihelp
@march@inkorrupt@pfefferle Die Herausforderung ist, dass ich mir noch nicht vorstellen kann, wie der Gutenberg-Block-Editor dafür gut sein kann, sehr viele Co-Autoren zu haben, die praktisch alle vor allem einen guten Texteditor brauchen. Das ActivityPub-Plugin geht davon aus, dass man mit Blöcken in einem auf Blöcken aufbauenden Theme arbeitet. Will man ActivityPub, muss man also in den sauren Full-Site-Editing-Apfel beißen. Das heißt: Dir Lernkurve wird nochmal für alle steiler
@evan Ah, I guess, I was not aware that "union" is on workplace level. In German, there is a distinction between "Betriebsrat" (a unit co-governing a workplace, that is not necessarily connected with a trade union) and Gewerkschaft (a nationwide union organization)
#StadtWorms. Halleluja! Wie schade, dass man im Artikel nichts über die Hintergründe erfährt, was so lange gedauert hat, so etwas zu realisieren. Ob jüngst stattgefundene Pensionierungen in der unteren Verkehrsbehörde den Weg frei gemacht haben? Wer auch immer sich zu diesem Projekt aufraffen konnte, er oder sie verdient Dank und Anerkennung.
Jeden Verein, jede Organisation, der oder die Wordpress einsetzt, muss man eigentlich nur umwerben, das #Wordpress-Plugin #ActivityPub einzusetzen. Schon allein dadurch wüchse das Fediverse binnen Wochen um (regional) relevanten Content und lokale Communities. Das könnte man als eine kettenbriefartige Kampagne anlegen bzw. als Mitmach-Challenge. Ein kleines Video-Tutorial, fertig. @_elena@kuketzblog Wie wär's? 1/x
@sternentau Wenn also in Zukunft jemand bei der Tagesschau, im Spiegel oder einem anderen #Leitmedium formuliert, dieses oder jenes sei bei X bekannt gegeben worden, so ersetze entsprechend:
Politisches Handeln bedeutet insofern nicht, in diesen Sälen zu ringen, sondern diese Paläste zu schleifen, indem man für Öffentlichkeiten Strukturen jenseits dieser Höfe aufbaut, auch ökonomisch! Die Genannten sind in den Höfen gefangen wie Fliegen auf dem Leim.
@evan Michael Seemann wrote about platforms in his 2021 PhD thesis “The power of platforms: Politics in the time of internet Giants” where he develops a theory of platform power. See https://zenodo.org/records/6335307 I guess you both just broadened my understanding of platforms, as the term is usually used publicly in an undercomplex way, I guess. I focus on the future structure of the public, whereby I assume that the Fediverse will gain relevance @mspro
@mspro Beachte die Diskussion Protokoll vs. Plattform. Das ActivityPub-Protokoll unterläuft den Plattformbegriff, weil dank ihm nicht mehr eine singuläre Instanz eine Plattform ist (z.B. Facebook, Instagram oder YouTube), sondern sich eine Föderation von Instanzen teils unterschiedlicher Softwares ergibt, mit dem Ziel, Silo- und Monopoleffekte einzelner "Plattformen' zu unterbinden. Strukturell vergleichbar mit E-Mail.
Mir geht es hier um persönliches Microblogging, mein eigenes "rabbit hole", d.h. um Schreiben als Denken, mit der Option auf spontane Gespräche. Ich denke und schreibe selbst, ganz ohne KI, abgesehen von unvermeidbarer Manipulation durch Algorithmen, die mir Themen unterschieben. searchable. tfr. Longreads: https://plinubius.deBild: https://chaos.social/@plinubius/110736611215791316