Heute mal wieder festgestellt, dass moderne Bürohausarchitektur oft das Paradoxon abbildet, viel Licht durch Glas reinzulassen, frischer Luft aber zugleich hermethisch abgeriegelt den Zugang zu verwehren.
Denke gerade über die Tatsache nach, dass man das Schulgeld an Privatschulen zu 30% bis zu einer Summe von 5000 Euro pro Jahr pro Kind von der Steuer absetzen kann, Nachhilfe (bis auf enge Ausnahmen) aber nicht.
»KI könne aber bei eher langweiligen Aufgaben oder Beschäftigungen helfen, die eine anhaltend hohe Konzentration erfordern.« … Fehlt nur der Nachweis, dass Entwickler:innen überhaupt dauerhaft konzentriert arbeiten können und gedankliche Ruhephasen vielleicht nicht einfach notwendig sind. Ein Marathon ist auch kein Dauer-Sprint.
Gerade mal kurz bei BlueSky reingeschaut nach dem Buzz der letzten Wochen. Die Antwort auf meine drängendste Frage, wer nun aktuell die Plattform besitzt und wie es da weitergeht, hat @pluralistic gut zusammengefasst: Es ist aktuell wahrscheinlich in guten Händen, aber das waren viele Plattformen zu Beginn.
»Bluesky lacks the one federated feature that is absolutely necessary for me to trust it: the ability to leave Bluesky and go to another host and continue to talk to the people I've entered into community with there. While there are many independently maintained servers that provide services to Bluesky and its users, there is only one Bluesky server. A federation of multiple servers, each a peer to the other, has been on Bluesky's roadmap for as long as I've been following it, but they haven't (yet) delivered it.
…
So long as Bluesky can be a trap, I won't let myself be tempted. My rule – I don't join a service that I can't leave without switching costs – is my Ulysses Pact, and it's keeping me safe from danger I've sailed into too many times before.«
Seit langem wird Richard Stallman sehr deutlich für seine teils verstörenden und stetig wiederholten Aussagen zu Themen wie Kinderpornographie und sexuellem Missbrauch von Kindern kritisiert und von der OpenSource-Community eine klare Abwendung verlang. Da es dazu nicht bisher nicht in aller Konsequenz gekommen ist, hat vor ein paar Tagen eine Gruppe von Personen einen "Stallman Report" veröffentlicht, der thematisch und chronologisch sortiert Materialien mit Aussagen Stallsmans aus mehreren Jahrzehnten systematisch zusammenfasst und mit Quellen belegt:
Kennt Ihr die These der "blauen Zonen", in denen Menschen besonders alt und glücklich werden? Ein Forscher des MIT wurde nun ausgezeichnet für seine Arbeiten, in denen er zusammengetragen hat, wie merkwürdig es mit den Geburts- und Sterbeurkunden ist und wie nicht sehr selten wohl auch einfach Rentenbetrug begangen werde. Das ist insofern ein wenig lustig, als dass sich eine ganze Gattung Ratgeberliteratur auf diese Zonen bezieht. Doch hier kommt man zu dem Ergebnis. Und letztlich hänge langes Leben wohl hauptsächlich mit ... Wohlstand zusammen. Wir haben es geahnt.
Interessante Auflistung einiger fragwürdiger öffentlicher Förderungen für die Computerspielebranche. Beispiel:
> »Parallel dazu stießen Spieler auf der Webseite des Bundeswirtschaftsministeriums auf einige geförderte Projekte, die zumindest auf den ersten Blick skurril anmuten. So erhält eine Karlsruher Firma fast 180.000 Euro für ein Spiel namens Modern Snake, eine Neuinterpretation des Klassikers Snake auf Basis von HTML5. > Die Summe mutet extrem hoch an. Eigentlich sollte ein derartiges Spiel von einem erfahrenen Team in ein oder zwei Wochen für einen Bruchteil des Geldes machbar sein.«
Heute haben mich zwei Phishing Versuche fast kalt erwischt:
1. Ich bekam per SMS einen Hinweis auf eine Position als Freiberufler von einer Agentur. Die Agentur kenne ich, als Freiberufler suche ich nach bestimmten Positionen. War ich also empfänglich für. War natürlich Abzocke. Hätte ich nicht erst nach der dritten Nachricht drauf kommen können.
2. Ein Kunde bekam eine Mail, dass sich jemand von einer IP in China in seinen Emaildienst eingeloggt habe, ob das OK sei? Wenn man auf Revoke geklickt hat, kam man auf eine Domain revoke-maildienstname.com, was dann klar war als Phishing, aber vorher noch in der Firma gefragt, wer das gewesen sein könnte.
Wir immer ist die Kombination aus zielgerichteter Information und leichtem bis starken Zeitdruck ideal, um für Phishing anfällig zu machen. Ich höre in letzter Zeit verstärkt davon und habe gerade auch einen Fall erlebt, bei dem mehrere tausend Euro Schaden entstanden sind.
tl;dr: Phishing ist böse. Passt auf Euren Posteingang auf.
@jascha Dieser Digital-Föderalismus bei Unternehmen klingt gut und ist dann so furchtbare umgesetzt. Sie vergessen immer wieder Übertragbarkeit als eins der wichtigsten Features.
Es ist bestürzend, in was für schlechtem Licht die Insolvenz des Weltbild-Verlags das Tolino-Ökosystem dastehen lässt. NutzerInnen müssen bis Ende August alle "gekauften" Titel lokal runterladen, um sie dann, wenn gewünscht, im Kundenkonto eines anderen Tolino-Buchhändlers hochzuladen. Das Ganze wurde wohl mit sehr knapper Vorlaufzeit und nicht sehr ausführlich kommuniziert.
Ich hoffe, dass man sich im Tolino-Ökosystem Gedanken macht, wie man KundInnen zukünftig langfristig zuverlässiger Zugriff ohne panische Maßnahmen in den Sommerferien garantieren kann.
Studied media cultural analysis at Uni Weimar, currently PhD at Uni Basel about history of (teaching) programming in the 1960s/1970s, day job in tech, living in Germany.Loves bloody good coffee, retro computing, science fiction and thinking about the impact of media and technology changes in the past, present and future.