@pekkatahkola@ssamulczyk What kind of gloves do you wear at -20°C? Or is it less about the gloves and more about your blood not getting too cold on its way through your arms?
bitte schickt mir wöchentlich in einem verschlossenen Umschlag die Liste der Telefonnummern, mit denen ihr in der vergangenen Woche Kontakt hattet.
Ich verspreche, dass ich nur in begründeten Fällen die Umschläge öffne und die Telefonnummern auswerte. Es besteht also kein Grund, misstrauisch zu sein.
„Da der Weg nur für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben ist, schüttelt die 44-Jährige ihren Kopf. In der Folge hielt der Fahrer des VW an. Er stellte die Radfahrerin zur Rede, beleidigte sie und schlug sie mit seinem Handy.“
„1951, im Alter von 66 Jahren, nahm Håkansson außer Konkurrenz an der 1764 Kilometer langen Radtour Sverigeloppet von Haparanda nach Ystad teil. Wegen seines hohen Alters hatten die Organisatoren ihm die Teilnahme verweigert. […] Nach 6 Tagen, 14 Stunden und 20 Minuten kam er in Ystad an – 24 Stunden vor den restlichen Teilnehmern.“
„Buntes Herbstlaub kann für alle Verkehrsteilnehmenden - ob zu Fuß, auf zwei oder vier Rädern, motorisiert oder unmotorisiert - eine unterschätzte Gefahr darstellen. […] Fahrerinnen und Fahrer sollten mit verlängerten Bremswegen rechnen, stets einen Helm tragen und ihre Geschwindigkeit frühzeitig anpassen.”
Daher liebe Autofahrenden: Tragt Helme! Die Polizei veröffentlicht nicht grundlos diesen Hinweis.
Als passionierter Dokumentarfotograf hat @ulimolter die Geschichte dieser Stelle für die Nachwelt festgehalten und mir die Fotos zur Nutzung freundlicherweise überlassen.
Was vor den Fotos geschah
Durchfahrtsverbot ausschildern; es wird ignoriert
Sperrflächen aufmalen, damit klar ist, dass man mit Autos dort wirklich nicht durchfahren darf; es wird ignoriert
Schranke und Poller aufstellen; das konnte nicht mehr ignoriert werden und man “musste” aktiv werden
die Chronologie der Fotos
vorher: Brombeerhecke am Wegesrand
nachher: matschige Sumpflandschaft in Autoreifenspuren neben dem Poller
Im Jahr 1987 waren Menschenrechte anscheinend ein kontroverses Thema in der #CDU.
„[Norbert Blüm] setzte sich in Chile für verfolgte Regimegegner ein und kritisierte deutlich, auch bei einem persönlichen Treffen mit General Pinochet, ihn und seine Militärdiktatur. Er erhielt von Pinochet das Angebot, 14 Todeskandidaten durch Asylgewährung in Deutschland zu retten. Das Engagement Blüms für die Menschenrechte in Chile brachte Presseberichten zufolge die Regierungskoalition bzw. die Schwesterparteien CDU/CSU an den Rand der Spaltung.“
@gnomus 175 € sind eine Hausnummer! Schade, dass der Congress damit zumindest vor Ort viele Leute ausschließt, die so viel Geld nicht mal eben ausgeben können.
Gab es da nicht mal eine Position des CCC, dass man dezentrale Strukturen fördern wollte statt selbst einen zentralen Megakongress mit entsprechend hohen Kosten zu bauen? 🤔