Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit einem Bürger, der meinte er habe 700 Anzeigen via wegli gemacht. Er war schon mehrmals als Zeuge vor dem Amtsgericht. Gewisse Ecken habe er so, nachdem alles andere scheiterte, Falschparker-frei bekommen.
Wie gesagt, ich sehe das durchaus zwiespältig wenn Bürger sich gegenseitig anzeigen. Wenn man aufs Ergebnis schaut (und die Unzulänglichkeiten unseres "Verwarn-Sytems") ist es aber wohl mit das Effektivste.
Notices by Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)
-
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Wednesday, 16-Apr-2025 04:57:21 JST Zettelhexer
-
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Wednesday, 16-Apr-2025 04:57:21 JST Zettelhexer
Ich fände es auch besser, wir wären so aufgestellt, dass das Handeln der behördlichen Außendienstkräfte ausreichend wäre, um Falschparken zu sanktionieren ohne dass Bürgerinnen selbst tätig werden müssen. Ist es aber nicht und wird es angesichts der viel zu niedrigen Bußgelder auch in Zukunft nie sein. Unser Sanktionierungssystem ist nicht auf Abschreckung ausgelegt, sondern funktioniert über die Häufigkeit der Verwarnungen.
-
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Wednesday, 16-Apr-2025 04:57:21 JST Zettelhexer
…keine Verhaltensveränderung.
2. Sie zeigen das via #wegli selbst an. Die Polizei bearbeitet Ihre Anzeigen in der Regel gerne. Eine Verbesserung ist dann viel wahrscheinlicher.
In 95% der Fälle winken die Leute dann ab. „Nein, das will ich nicht. Aber Sie wissen ja jetzt Bescheid. Vielleicht können Sie ja doch mal…“
Dann halt nicht. -
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Wednesday, 16-Apr-2025 04:57:21 JST Zettelhexer
Zum Thema #wegli :
Ich werde draußen immer wieder mal angesprochen:
"Hier sind abends (meist geht es um abends und nachts) immer die CarSharing-Plätze/Ladesäulen/Gehwege/Haltverbote/Einfahrten durch Rücksichtslose beparkt."
Ich sage den Leuten dann immer:
Sie haben genau zwei Möglichkeiten:
1. Sie ertragen das weiter, denn wenn Sie mir das erzählen, bringt das nichts. Bei der Fülle an Falschparkern, können wir in örtlichen und zeitlichen Randbereichen nur sehr selten mal verwarnen. Das bewirkt… -
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Saturday, 12-Apr-2025 16:25:17 JST Zettelhexer
In #München|s zentraleren Stadtteilen sind Lieferzonen/eingeschränkte Haltverbote einfach Parkplätze mit erhöhter Benützungsgebühr. Ich kenne Lieferzonen, die seit Jahren so gut wie nie nutzbar sind. Verkehrsüberwachung freut sich, da man da immer seine paar Zettel anbringen kann. Ärgerlich nur wenn Autos tagelang drinstehen, weil man die ja leider nur einmal verwarnen kann.
Alles deppert. -
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Wednesday, 09-Oct-2024 21:13:40 JST Zettelhexer
...Dienststelle automatisch losgeht mit dem Hinweis "Bitte Führerscheinstelle" informieren.
Falschparken wird idR leider immer noch als 'Parken mit erhöhten Einnahmen für die Behörden' gesehen.
-
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Wednesday, 09-Oct-2024 21:13:40 JST Zettelhexer
An einer großen #München|er Ausfallstraße parkt seit etwa zwei Jahren quasi JEDEN Tag (liegt auf meinem Arbeitsweg) ein PKW in einem Bereich, der je nach Uhrzeit als eingeschränktes oder absolutes Haltverbot beschildert ist. Das Fahrzeug wird etwa fünf Mal pro Woche verwarnt...seit zwei Jahren.
Ich habe in der Vergangenheit bereits die #Polizei darauf angesetzt zwecks möglicher Abschleppung...null Interesse.
Anscheinend gibt es aber auch keinen Alarm, der nach x Verwarnungen in irgendeiner...
-
Embed this notice
Zettelhexer (zettelhexer@mastodon.social)'s status on Wednesday, 18-Sep-2024 16:01:51 JST Zettelhexer
...sondern faltet sie zusammen und steckt sie in die Hosentasche.
#verkehrswende #fahrrad #München #Senserstrasse