Auf Insta werden Linke-Wählerinnen jetzt dafür getadelt, dass sie verhindern, dass starke SPD oder Grüne in Koalition mit Merz mehr Gegengewicht zu seinem Rassismus bekommen.
Liebe Merz-Enabler, man kann kaum besser zeigen, dass man nicht verstanden hat, warum Leute links wählen. Tipp: Gerade WEIL sie keine Partei wählen wollen, die Merz zum Kanzler macht.
Now that the authoritarian government of the USA is going all in on crypto and blockchain (and slashing respective regulation) we will surely see the inherently democratizing and empowering power of these technologies, yes?
The fact that "enshittification" as a term was successfully popularized in public discourse seemed like a win to me at first. To me it accurately serves as a synonym to "capitalist competition" and "market" (the driving dynamics behind the problems of platforms and digital services).
It did that and simultaneously offered a new vocabulary that did not immediately alienate liberals, much like "democratizing the economy" replaced "economic planning".
Now it seems like the term achieved the opposite though.
Much like Zuboffs "surveillance capitalism" the term "enshittification" has successfully replaced any structural criticism of capitalism. We are again left with talking about some unwelcome symptoms of (digital) capitalism while - unintentionally - reinforcing the idea that "competition" and "markets" are in fact working and suitable systems of economic organisation.
It de-radicalized the debate instead of radicalizing it.
Die Abgrenzung zum neuen libertär-rechten Block aus AfD, CDU und FDP scheint für SPD und Grüne zunehmend nur noch eine formale. Es geht immer weniger darum, dass man inhaltlich auseinander läge, sondern nur noch darum, dass "die AfD pfui" ist. Dieser rein formale Antifaschismus trägt nicht.
Es ist die rassistischen Politik der Gegenwart (die längst auch bei SPD und Grüne mehrheitsfähig ist) die es abzulehnen gilt: Und zwar unabhängig von den sie tragenden Mehrheiten.
The privatisation of common land at the start of the industrial "revolution" is a powerful metaphor for what is happening in the fringes of the digital industry.
It was for web3 and it is for biotech enabled worker-optimisation (sometimes euphemistically referred to as "human enhancements"):
I finally finished "Blood In The Machine" by @brianmerchant and can only find words of glowing praise.
The book retells the story of the "Luddites", an early 1800 workers and protest movement against automation and workers exploitation.
The book is so valuable because it doesn't simply report the historical events, the years of the uprising and the important figures but uses the Luddites as a blueprint for analyzing the economic dynamics of automation and resistance against Big Tech today.
Over the course of around 400 pages Brian deconstructs and analyzes how terms like "entrepreneur" or "innovation" changed their meaning and how the blatant attack on workers rights or shameless manipulation of regulation were used then and now by tech corporations.
The book gives a most valuable framework to understanding todays reality of (digital) capitalism and what we can learn about avenues for fighting back from battles won (and lost) in the past.
Die Brandmauer verläuft nicht nur zwischen Parteien, zwischen der "bürgerlichen Mitte" und den Faschisten.
Sie verläuft auch zwischen Menschen, die sich morgens um 5.00 Uhr bei 1⁰ C auf Zufahrtstrassen von Nazi-Veranstaltung setzen und der Polizei, die diesen Veranstaltungen gewaltsam den Weg bahnt.
Da erstere Mauern kaum noch stehen, werden wir sehr viel mehr Mauern letzterer Art brauchen.
2021 empfahl die fabelhafte Bini Adamczak der Linkspartei, mehr Provokation zu wagen und schrieb:
"Die Aufgabe einer linken Partei in der Klassengesellschaft aber ist es nicht, Konsens zu organisieren, sondern den spürbaren gesellschaftlichen Unmut zu artikulieren."
Wir brauchen sie dringender denn je, besonders im kommenden Bundestag. #BTW25
Plato schrieb mal, dass ein gerechte Gesellschaft sich dadurch auszeichnet, dass die Reichen nicht mehr als das Vierfache dessen besitzen, was die Ärmsten haben. Was die Linke hier fordert, ist also ziemlich großzügig.
Liebe Reiche: Greift zu, solange der Deal noch so gut ist.
Kritischer Materialismus (im Gegensatz zu Hegelianischem Idealismus) gehört für mich zu jenen wissenschaftlichen Tools, die mir in meiner digitalpolitischen Arbeit in den letzten Jahren mit am Meisten geholfen haben, Erzählungen und Scheinlösungen zu dekonstruieren.
Die Mäuse vom Theorie-Podcast #1 haben dazu gerade eine extra Folge gemacht:
God I hate what the last decades of neo-liberal austerity did to the German railways.
I wish the collective anger among my fellow travellers right now would turn into a clear understanding that a well maintained and collectively funded infrastructure is a luxury worth voting for 😵💫
In den derzeit düsteren Zeiten heißt es immer wieder "Organisiert euch".
Das Team des "Was tun?"-Podcast spricht in der aktuellen Folge mit zwei Menschen der @inter_linke (wieso haben die eigentlich so wenige Follows hier?!), eine der großen linken Strukturen Deutschlands.
Vielleicht findet ja wer von euch anknüpfungsfähiges oder ermutigendes (auch wenn ihr - wie die Hosts - nicht alle Ansätze teilt):
legal professional | author | he/him | co-founder @structuralintegrity | admin @legal.social | social media @NeueRichter | politics @digitalelinke | former tech-blogger @DeathMetalMods |#TeamInked | data economy & digital politics