So, das mit dem Zahnbürsten-DDoS hat sich dann laut @404mediaco geklärt:
»To clarify, the topic of toothbrushes being used for DDoS attacks was presented during an interview as an illustration of a given type of attack, and it is not based on research from Fortinet or FortiGuard Labs. It appears that due to translations the narrative on this topic has been stretched to the point where hypothetical and actual scenarios are blurred.«
Ok, ich kann mir ein Kichern nicht verkneifen: »Cyberkriminelle haben offenbar schon rund 3 Millionen smarte Zahnbürsten mit einer Schadsoftware infiziert, um die vernetzten Geräte in Botnetze einzugliedern und damit DDoS-Angriffe auf verschiedene Onlinedienste auszuführen.«
Bei campact scheint man unter der Last der Petition »Wehrhafte Demokratie: Höcke stoppen!« zusammenzubrechen. Aktueller Stand sind 974.262 - es fehlen also nicht mehr viele, um die 1 Million zu knacken. Ob ein »Antrag auf Grundrechtsverwirkung nach Artikel 18 GG« aussichtsreich oder überhaupt wünschenswert ist, sei dahingestellt - aber die Signalwirkung eines solchen digitalen Protests sollte nicht unterschätzt werden.
Liebe ja dieses zufällig auftauchende Popup unter macOS, das zur Eingabe des Passworts auffordert, ohne jeglichen Kontext zu liefern. Das ist gefährlich und störend und fühlt sich eher nach dunklen Windows-Erinnerungen an. Klicke es jedes Mal weg, weil: 🤷🏻♂️
Zum Tod von Kissinger bietet sich neben den Lobhudeleien auch ein Artikel vom DLF aus dem Jahr 2001 an, in dem es heißt: »Während seiner Zeit als erster nationaler Sicherheitsberater und später als Außenminister unter Nixon und Ford war er immer zur Stelle, um die Armen und Hilflosen zu bombardieren oder anderweitig zu zerstören, von Chile bis Kambodscha, und einen strategischen „Deal“ mit den Machthabern zu machen, selbst mit Mao.« https://www.deutschlandfunk.de/christopher-hitchens-die-akte-kissinger-100.html
… oder ganz aktuell im Rolling Stone:
»Henry Kissinger, War Criminal Beloved by America’s Ruling Class, Finally Dies The infamy of Nixon's foreign-policy architect sits, eternally, beside that of history's worst mass murderers. A deeper shame attaches to the country that celebrates him … The Yale University historian Greg Grandin, author of the biography Kissinger’s Shadow, estimates that Kissinger’s actions from 1969 through 1976, a period of eight brief years when Kissinger made Richard Nixon’s and then Gerald Ford’s foreign policy as national security adviser and secretary of state, meant the end of between three and four million people.«
@aral Interesting, thanks. What I did not get fully yet is the need to do a 307 instead of a 302 here. Besides a decreased client support and differences in the handling of HTTP method changes, I do not see a real difference. Can you tell me where I can find more reasoning for the 307 over 302 decision?
Wenn Nachrichten vom Wording her kollidieren. Ich erwarte eigentlich von einem professionellen Newsportal, dass es von sich aus solche zeitlich problematisch aufeinander treffenden Themen bei der Wortwahl abstimmen.
Quelle: spiegel.de (Bild selbst prophylaktisch verpixelt wegen potentiell zügelloser Bildrechteverwerter)
Der FTX-Mitbegründer Sam Bankman-Fried wurde in allen sieben Anklagepunkten von einem Geschworenen-Gericht für schuldig befunden. Rein rechnerisch könnte der Richter eine Gesamtstrafe von bis zu 110 Jahren verhängen. Der Prozess lief für SBF alles andere als ideal und zeigt, wie schlecht es ist, wenn ein zu großes Ego, Beratungsresistenz und kriminelle Energie in Personalunion vor Gericht stehen. SBF wird versuchen, in Berufung zu gehen. Weitere Prozesse zu anderen Anklagepunkten sind möglich. https://www.heise.de/news/FTX-Urteil-SBF-schuldig-in-allen-Anklagepunkten-9352374.html
Nachdem ich gerade beim Bearbeiten eines Formulars aus Versehen auf einen falschen Button gedrückt habe, die Seite neu geladen wurde und ich erleichtert feststellte, dass alle eingegeben Daten noch da sind, habe ich mich dran erinnert, wie "wir" früher Browser-Plugins verwendet haben, die kontinuierlich Formular-Daten zwischenspeicherten, damit man im Falle eines Browser-Absturzes oder Fehlklicks die Eingabefelder wieder herstellen konnte. Zum Beispiel "Lazarus Form Recovery" - »wurde zuletzt am 17.08.2012 aktualisiert«.
Schöne Star Trek - Orville Anekdote. Seth MacFarlane hat bereits 1987 als 15jähriger einen Star Trek Fan-Kurzfilm gedreht - und der ist gar nicht mal so schlecht. Sind nur knappe drei Minuten:
@marcelweiss@pfefferle Ich mag die weitergehenden ActivityPub Integrationen. Größte Schwachstelle ist für mich hier weiterhin das Fehlen einer Zusammenführung verschiedene Dienste in einem Profil. Leider muss ich für Blog, Podcast usw. unterschiedliche Accounts/Identitäten anlegen. Es wäre toll, wenn das anders gelöst wäre, so dass man verschiedene Tools mit einem Account nutzen kann.
Kind1: Warum wird in Geschichten eigentlich immer erzählt, dass Sommerhitze etwas schönes sei? Kind2: Ach, das sind Geschichten von früher, da war das noch so.
Mein Humor: Das Artikelbild von kleinanzeigen zum das darüber aufklärt, worauf man beim Kauf einer Nintendo Switch achten soll, zeigt eine … Nintendo DS. Also darauf sollte man auf jeden Fall achten.
Studied media cultural analysis at Uni Weimar, currently PhD at Uni Basel about history of (teaching) programming in the 1960s/1970s, day job in tech, living in Germany.Loves bloody good coffee, retro computing, science fiction and thinking about the impact of media and technology changes in the past, present and future.