@LaF0rge @eliasp Die Geräte haben einen speziellen Aufdruck mit dem blauen "P" und der Zulassungsnummer vom Kraftfahrtbundesamt (ohne diese beiden Elemente wäre die Parkscheibe nicht als solche erlaubt). Es ist also schon recht deutlich auf den deutschen Markt zugeschnitten. Das Argument akzeptiere ich also nicht.
Notices by Arby (arby@ruhr.social)
-
Embed this notice
Arby (arby@ruhr.social)'s status on Monday, 20-Jan-2025 18:55:47 JST Arby
-
Embed this notice
Arby (arby@ruhr.social)'s status on Monday, 20-Jan-2025 18:16:05 JST Arby
Das kann es doch nicht sein. Ich finde mindestens 20 verschiedene Modelle von KBA-zugelassenen Park"scheiben" mit Digitalanzeige, aber nicht eine einzige davon hat einen #DCF77-Funkempfänger. Bei allen müssen Uhrzeit und Datum von Hand eingestellt werden, was nach einem Batteriewechsel zuweilen ein Krampf ist, weil man kaum an die Knöpfe kommt, wenn das Ding an der Scheibe klebt.
-
Embed this notice
Arby (arby@ruhr.social)'s status on Thursday, 09-Jan-2025 18:40:42 JST Arby
@jwildeboer Ich bin nicht sicher, ob die Messung korrekt ist. Monospace bedeutet ja erstmal nur, dass der Abstand vom linken Rand eines Buchstaben zum linken Rand des nächsten Buchstabens ("Dickte") immer gleich ist. Die Zeichen selbst können theoretisch in der Breite abweichen.
Wie man ja auch in deinem Beispiel sehen kann: Das B ist definitiv breiter als das I oder das J. Was man auch sehen kann: Der Abstand ist nicht 2,54, die Zeichen wandern in ihrem "Rahmen" immer weiter nach rechts.