Das kann es doch nicht sein. Ich finde mindestens 20 verschiedene Modelle von KBA-zugelassenen Park"scheiben" mit Digitalanzeige, aber nicht eine einzige davon hat einen #DCF77-Funkempfänger. Bei allen müssen Uhrzeit und Datum von Hand eingestellt werden, was nach einem Batteriewechsel zuweilen ein Krampf ist, weil man kaum an die Knöpfe kommt, wenn das Ding an der Scheibe klebt.
Conversation
Notices
-
Embed this notice
Arby (arby@ruhr.social)'s status on Monday, 20-Jan-2025 18:16:05 JST Arby
-
Embed this notice
Elias Probst (eliasp@mastodon.social)'s status on Monday, 20-Jan-2025 18:16:04 JST Elias Probst
@arby DCF77-Module kosten für Großabnehmer <0.5€/Stück - und trotzdem muss ich alle 3-4 Wochen die Uhr an unserem >1000€-Küchengerät neu stellen...
Als wäre es Hexenwerk aus der fernen Zukunft!
-
Embed this notice
LaF0rge (laf0rge@chaos.social)'s status on Monday, 20-Jan-2025 18:16:04 JST LaF0rge
@eliasp @arby ich denke das Problem ist, dass DCF77 ein deutscher nationaler Alleingang ist, und demnach die sicher vorwiegend Chinesischen und für den globalen Markt entwickelnden Firmen keine Kenntnis oder kein kommerzielles Interesse haben, da eine Extrawurst zu bauen...
-
Embed this notice
LaF0rge (laf0rge@chaos.social)'s status on Monday, 20-Jan-2025 18:55:46 JST LaF0rge
@arby @eliasp die werden trotzdem nicht "from scratch" entwickelt, sondern nehmen ein existierendes uhrenmodul/chip/Design. Und das hat halt kein dcf77 support...
-
Embed this notice
Arby (arby@ruhr.social)'s status on Monday, 20-Jan-2025 18:55:47 JST Arby
@LaF0rge @eliasp Die Geräte haben einen speziellen Aufdruck mit dem blauen "P" und der Zulassungsnummer vom Kraftfahrtbundesamt (ohne diese beiden Elemente wäre die Parkscheibe nicht als solche erlaubt). Es ist also schon recht deutlich auf den deutschen Markt zugeschnitten. Das Argument akzeptiere ich also nicht.
-
Embed this notice