GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Embed Notice

HTML Code

Corresponding Notice

  1. Embed this notice
    HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴 (histopol@mastodon.social)'s status on Saturday, 06-Jul-2024 21:06:14 JSTHistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸  🏴HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴
    in reply to
    • Mina
    • Seb

    @mina @scb

    #KI #Übersetzungen #DerMeisterUndMargarita
    #Geschichte

    (8/n)

    #PontiusPilatus (26-36 n. Chr.) lt. den mir bekannten Quellen ei römischer #Präfekt (RUS: Префект) und nicht nur #Prokurator 3):

    "Ein #Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere = „vorsetzen“) war im #RömischenReich eine Person, die von einem #Magistrat oder dem #Kaiser mit der Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe in Verwaltung oder Militär betraut wurde. #Präfekten entstammten...

    3)
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pontius_Pilatus

    In conversation11 months ago from mastodon.socialpermalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: upload.wikimedia.org
      Pontius Pilatus
      Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr. Präfekt des römischen Kaisers Tiberius in Judäa, das zu seiner Amtszeit ein Teil der Provinz Syria war. Bekannt wurde er vor allem durch die Passionsgeschichten im Neuen Testament der Bibel. Dort wird berichtet, dass er Jesus von Nazaret zum Tod am Kreuz verurteilte. In biblischen Texten lautet seine Amtsbezeichnung ἡγεμών hēgemṓn „Statthalter“, was den falschen Eindruck erweckt, er sei Provinzgouverneur gewesen. Der Vorname (praenomen, vgl. römischer Name) des Pontius Pilatus ist nicht überliefert. Sein Familienname (nomen gentile) zeigt, dass er aus der römischen Familie (gens) der Pontier stammte. Angehörige dieser Familie spielten in der römischen Geschichte des Öfteren eine besondere Rolle; so stammte beispielsweise Lucius Pontius Aequilius, einer der Caesarmörder, aus dieser Familie. Der dritte Namensteil (cognomen) wird unterschiedlich gedeutet. Da inschriftlich der Name mit iota longa überliefert ist, war die Silbe pil- lang. So ist die Herleitung von lateinischen Wörtern wie pilum („Speer“) oder pila („Pfeiler…
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.

Embed this notice