(2/3)
...in einer Besprechung der Erstauflage von Die Räuber in der Erfurthischen Gelehrten Zeitung den Beinamen des „teutschen Shakespeare“. Den Macbeth des Originals übersetzte er im Jahr 1800."
Aber wenn man kein ganz großer Kenner der englischen Sprache des ausgehenden 16. Jahrhunderts ist, dann entgeht einem leider ohne Cliff Notes o.ä. sehr viel Wortwitz u.ä.
...
https://www.shakespearealbum.de/biographien/friedrich-schiller.html