GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Embed this notice
    HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴 (histopol@mastodon.social)'s status on Friday, 04-Jul-2025 23:12:25 JST HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸  🏴 HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴
    • Thomas Blechschmidt
    • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

    #Energie #Stromversoegung

    Nach landesweiten #Stromausfällen in #Spanien, kommt es nun zu einem ähnlichen nationalen #Blackout in #Tschechien.

    Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass die Bauteile für #KritischeInfrastruktur nur unzureichend gegen die 24/7/365 stattfindende #Cyberwarfare geschützt sind.

    👉Wiederum "nur ein Softwarefehler", die offizielle Ursache auf der #Iberischen Halbinsel?!? 👈

    https://flipboard.com/@handelsblatt/schlagzeilen-gll84b5az/-/a-kSk0s_LfTSKdriF89lJJfA%3Aa%3A2728930953-%2F0

    @energiepirat
    @forthy42

    Cc @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt

    In conversation about 5 months ago from mastodon.social permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Friday, 04-Jul-2025 23:26:46 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt

      Well, als Eneergiemanager kann ich dazu nur sagen:

      Selber schuld. Stromnetze können problemslos weitgehend selbstregulierend gebaut werden, Das ist technisch aus längst bekannten Gründen kein Problem. Dann gibt es auch keine Ausfälle. Selbst dann nicht, wenn die Infrastruktur zu 50% zerstört wird.
      Eine Deutsche oder gar Europäische "Kupferplatte" ist dazu nicht erforderlich.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴 (histopol@mastodon.social)'s status on Friday, 04-Jul-2025 23:56:50 JST HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸  🏴 HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴
      in reply to
      • Thomas Blechschmidt
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @energiepirat

      #EnergieManagement #Energie #Blackouts

      Danke für die prompte Reaktion, Thomas.

      Magst du vllt. den Uneingeweihten erzählen, was diese "#EuropäischeKuperplatte" ist?

      Mich persönlich würde auch interessieren, wie das mit den resilienten Systemen geht und warum das offenbar bisher "niemand" hinbekommen zz haben scheint, auch nicht in den #USA.

      @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:06:34 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      Mit der Kupferplatte (egal ob Europäisch oder Deutsch) ist gemeint, sich das gesame Netz als eine Kuperplatte vorzustellen, aus der jeder an jedem Punkt Strom entnehmen kann und deren bestimmende Parameter (Spannung, Strom) von einem Mix aus Kraftwerken stabil gehalten werden. Vorzugsweise durch "Grundlast"kratwerke plus Spitzenlastergänzungen, die natürlich garantierte Abnahmepreise haben.Keinen echten Wettbewerb.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴 (histopol@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:12:08 JST HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸  🏴 HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴
      in reply to
      • Thomas Blechschmidt
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @energiepirat

      #Energiemanagement

      Danke, was ist am Bild dieser #EuropäischenKupferplatte deiner Meinung nach denn so falsch?

      Nach deiner Beschreibung sehe ich noch gar keine Aussagen zur Marktkonzentration.
      Im Gegenteil, wenn jeder an jeden liefern kann, dann ist das eigentlich optimaler Wettbewerb (abhängig von #Durchleitungspflichten und #Netzentgelten, klar), oder?

      @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:13:30 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt

      Diese Frage mit den resilienten Systemen ist einfach und äußerst komplex zugleich. Stomnetze und Waserleitungen haben was gemeisnam:Sie regulieren sich selbst, wenn man sie entsprechen baut. Wasser wird dabei zuusätzlich von der Schwerkraft beeinflust. Strom nicht. Das Prinzip beim Strom ist dabei, das der immer den Weg des geringsten Widerstand geht. Warum das nicht realisiert wird?Ganz einfach; Ökonomische Interessen

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:17:47 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      Stell Dir vor, dass Du zwei Kraftwerke hast, die mit 1 KW Nennleistung kosntant laufen, Du hast als Abnehmer insgesamt vier Verbraucher, die jeweils 500 Watt Nennleistung benötigen, aber nie alle zusammen und womöglich noch mit schwankender Leistung. Also würden entweder beide Kraftwerke laufenoder eines oder beide mit reduzierter Leistung, Jeder der beiden Kraftwerksbetreiber will aber voll bezahlt werden.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:22:05 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      Dannhast Du eine Situation ohne optimale Netzauslastung.Und beide wollen genug bezahlt werden, Ihre leistugn wird zwar eher selten voll gebraucht, Deswegen werden Kraftwerke - nicht nur, aber überweigend - aus ökonomischen Aspekten an und abgeschaltet. Auf Kosten der Effizienz. Warum aber sollte man ein resilientes, Netz bauen? Das sich selsbt reguliert? Das müsste der Staat machen, der lieber andere Dinge finanziert.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:25:37 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      Technisch geshen brauchen resiliente Netze erstens einen effetiven Schutz vor physischer Sabotage oder Kriegshanldungen. Das beste ist also alles unterirdisch tief genug zu realiseren,Und sie brauchen Speicher (Akkus), um die Lastspitzen abzudecken, Damit kann man die Menge der Kraftwerke reduzieren,. Was nicht im Interesse der Betreiber is,t aber trotzdem gemacht werden muss, Siehe HH Moorburg. 2,3 Mrd. €€ für nichts,

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:29:53 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      Resiliente netze würden daher den Druck auf Kraftwerkbetreiber erhöhen die natürlich einanderes Interesse haben, Und sie sind investiv teuer. In unserer angeblich "Marktgetriebenen" Welt schwierig. Zudem würde ein resilIEntes Netz die kleinräumige Erzeugung und Verteiling des Stroms massiv voranbringen. Zu Lasten großer Konzerne mit großen Kraftwerken und deren Großinvestoren. Das hinbekommen ist kein Ding, Technisch,

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:38:13 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      An dem Bild nichts, Abgesehen davon, dass die Idee ist, das letzte EV von Finnland nach Portugal zu übertragen, Und abgesehen von der Regulierung der Zugangsberechtigen. Das ist ein bißchen wie nur noch 8spurige Autobahnen und keine Kreisstraßen mehr. Das größte und modernste Steinkohlekraftwerk plus mehrere Kernkraftwrke wurden lange vor der Abschreibezeit abgerissen, weil sie nicht mehr in die Kupferplatte passten.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴 (histopol@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:39:09 JST HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸  🏴 HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴
      in reply to
      • Thomas Blechschmidt
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @energiepirat

      EV?

      @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen@Handelsblatt@flipboard.com

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:40:06 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      Genau das ist eben nicht der Fall. Es kann nicht jeder an jeden liefern, Es gibt keinen wettbewrb, Die Preise macht kein "Markt" sondern eine Behörde.in Verbindung mit der Politikl die entscheidet wer wie subventioniert wird. Ansonstren ist das Bild OK.

      In conversation about 5 months ago permalink

      Attachments


    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:41:59 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt EV = Elektronenvolt. Die kleinste Einheit für Energie, die wir verwenden.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:44:19 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt @schlagzeilen-Handelsblatt
      Tja, und das trotz Kernkraftwerken? Oder evtl doch gerade deswegen.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴 (histopol@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:45:12 JST HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸  🏴 HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴
      in reply to
      • Thomas Blechschmidt
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @energiepirat

      Ah, claro.--Physik ist lange her. 🙈

      @forthy42 @Handelsblatt

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thomas Blechschmidt (energiepirat@mastodon.social)'s status on Saturday, 05-Jul-2025 00:45:48 JST Thomas Blechschmidt Thomas Blechschmidt
      in reply to
      • Bernd Paysan R.I.P Natenom 🕯️

      @HistoPol @forthy42 @Handelsblatt
      Ja, ich selle fest, dass es immer noch die gleich eist, wuch wennich das vor über 40 Jahren lernen durfte. An der Physik (inunserem Lebensrelevantenbereich) hat sich nix geändert

      In conversation about 5 months ago permalink

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.