GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Embed this notice
    Martin (respig@dresden.network)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:15 JST Martin Martin
    in reply to
    • mario

    @mario

    Hier gern noch mal zusammengefasst inkl. Quellen:

    Die 240 Trimet-Abschaltungen passierten während der Atom- und Kohleära, nicht wegen Erneuerbarer.
    [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/atomausstieg-folgen-wirtschaft-industrie-103.html]

    Deutschland erreichte 2024 einen Rekord: 62% Strom aus Erneuerbaren.
    [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/erneuerbare-energien-strom-100.html]

    Die Stromimporte sind kein Problem, sondern Teil eines funktionierenden europäischen Marktes, wie das IW erklärt.
    [https://www.iwkoeln.de/presse/in-den-medien/andreas-fischer-die-wahrheit-hinter-deutschlands-import-rekord-beim-strom.html]

    Die aktuelle Trimet-Situation (2/3 Öfen aus) ist durch hohe Energiekosten wegen der globalen Energiekrise verursacht, nicht durch Versorgungsprobleme.

    Dänemark zeigt bereits mit über 70% erneuerbarem Strom, dass ein stabiles Netz möglich ist.
    [https://energinet.dk/]

    In conversation about 5 months ago from dresden.network permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: images.tagesschau.de
      2024 so viel Strom aus Erneuerbaren wie noch nie
      from @tagesschau
      Der Strom in Deutschland war 2024 offenbar so sauber wie noch nie: Mehr als 62 Prozent stammten laut Fraunhofer Institut aus Erneuerbaren. Zugleich gab es mehr Stromimporte, um das Minus beim Kohlestrom zu kompensieren.
    2. Domain not in remote thumbnail source whitelist: images.tagesschau.de
      Stromintensive Firmen skeptisch bei Atomausstieg
      from @tagesschau
      Was bedeutet der Ausstieg aus der Atomkraft für Netzstabilität und Strompreise? Diese Frage stellen sich vor allem energieintensive Unternehmen. Viele sind skeptisch, wie es mit der Energieversorgung weitergeht. Von J. Jolmes und T. Berbner.
    3. Domain not in remote thumbnail source whitelist: www.iwkoeln.de
      Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom - Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
      from Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
      Nach mehr als 20 Jahren hat Deutschland 2023 das erste Mal wieder mehr Strom im- als exportiert. Das sorgte für kontroverse Diskussionen. Dabei ist dies vor allem ein Zeichen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt und sorgt für günstigen und klimafreundlichen Strom, schreibt IW-Energie-Ökonom Andreas Fischer in einem Gastbeitrag für Focus onlne .
    4. No result found on File_thumbnail lookup.
      Energinet
      Energinet er et selvstændigt statsligt selskab, som ejer og driver dansk energiinfrastruktur. Vi sikrer høj forsyningssikkerhed på el- og gasområdet i Danmark og bidrager til en effektiv grøn omstilling.
    • Embed this notice
      Martin (respig@dresden.network)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:17 JST Martin Martin
      in reply to
      • mario

      @mario Wofür brauchst du eine Quelle? Also, für welche konkrete Aussage?

      Dann frage ich gern weiter ChatGPT für dich.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      mario (mario@mastodon.blitz-netzwerk.de)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:18 JST mario mario
      in reply to

      @Respig

      nein. du boostest einfach nur propaganda.

      zu ner diskussion gehören positionen und argumente.

      du hast einfach nur irgendwelche aussagen gepostet ohne diese zu belegen.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Martin (respig@dresden.network)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:19 JST Martin Martin
      in reply to
      • mario

      @mario Ja, durchaus. ChatGPT nimmt mir aber sehr zuverlässig anstrengende Diskussionen ab.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      mario (mario@mastodon.blitz-netzwerk.de)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:21 JST mario mario
      in reply to

      @Respig

      denkst du auch mal selber?

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Martin (respig@dresden.network)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:22 JST Martin Martin
      in reply to
      • mario

      @mario alles ChatGPT.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      mario (mario@mastodon.blitz-netzwerk.de)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:23 JST mario mario
      in reply to

      @Respig

      hör auf mit deinem gishgalloping.

      wenn du aussagen machst, musst du diese belegen.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Martin (respig@dresden.network)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:24 JST Martin Martin
      in reply to
      • mario

      @mario
      Die oft zitierten 240 Stromabschaltungen bei Trimet erfolgten in der Vergangenheit - als noch Atom- und Kohlekraft dominierten. Sie sind also kein Beleg gegen Erneuerbare. Die aktuellen Probleme der Industrie haben andere Ursachen:

      1. Die hohen Energiekosten durch die globale Energiekrise und den Ukraine-Krieg zwingen Trimet, 2/3 der Öfen abzuschalten - nicht Versorgungsprobleme.

      2. Die Herausforderung liegt nicht bei den Erneuerbaren selbst, sondern beim Aufbau der nötigen Infrastruktur (Speicher, Wasserstoff-Backup, intelligentes Lastmanagement).

      3. Das Wirtschaftsministerium betont: Ein System aus Wind, Solar und Wasserstoff-Backup wird langfristig kostengünstiger als fossile Alternativen.

      Die aktuelle Situation ist eine Übergangsphase. Länder wie Dänemark zeigen bereits, dass Versorgungssicherheit mit hohem Erneuerbaren-Anteil möglich ist. Die Lösung liegt nicht im Festhalten an alter Technologie, sondern im konsequenten Ausbau moderner Energieinfrastruktur.

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      mario (mario@mastodon.blitz-netzwerk.de)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:25 JST mario mario
      in reply to

      @Respig

      "Die Dunkelflaut ging ganze 2 oder 3 Tage."

      dunkelflauten treten regelmässig auf und gehen auch mal länger als 2-3 tage.

      beispiel von anfang 2024
      [siehe bild]

      ---

      "Bei der kein Stromausfall stattfand."

      in der industrie finden regelmässig zwangsabschaltungen statt und..
      https://mastodon.blitz-netzwerk.de/@mario/113760008508958388

      ..demnächst auch bei dir zuhause
      https://mastodon.satoshishop.de/@mk/109835646929175077

      In conversation about 5 months ago permalink

      Attachments


      1. https://mastodon.blitz-netzwerk.de/system/media_attachments/files/113/760/044/727/000/628/original/f6086ad62999ca1d.png
      2. Domain not in remote thumbnail source whitelist: mastodon.blitz-netzwerk.de
        mario (@mario@mastodon.blitz-netzwerk.de)
        827 Posts, 36 Following, 27 Followers · "sei mutig und entschlossen! lass dich nicht einschüchtern und hab keine angst! denn ich, der herr, dein gott, stehe dir bei, wohin du auch gehst." Josua 1:9 HFA
      3. Domain not in remote thumbnail source whitelist: mastodon.satoshishop.de
        mk (@mk@mastodon.satoshishop.de)
        from mk
        Attached: 1 image kauft euch keine Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen, wenn ihr auf transport und wärme angewiesen seid ! "Flexible Lasten[..]marktseitige Nutzung von Lastflexibilität[..]Strombezug wird um wenige Stunden verschoben und dann später nachgeholt[..]berücksichtigten Lastflexibilitäten umfassen u. a. Anteile der Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen" https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/V/versorgungssicherheitsbericht-strom.pdf?__blob=publicationFile& graph/data source: https://www.smard.de/en/marktdaten?marketDataAttributes=%7B%22resolution%22:%22week%22,%22from%22:1646780400000,%22to%22:1675983599999,%22moduleIds%22:%5B1004070,1001225,1004067,1004068,1001228,5004359,1001226,5000410%5D,%22selectedCategory%22:1,%22activeChart%22:true,%22style%22:%22color%22,%22categoriesModuleOrder%22:%5B%5D,%22region%22:%22DE%22%7D
    • Embed this notice
      Martin (respig@dresden.network)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:27 JST Martin Martin
      in reply to
      • mario

      @mario Da fällt nichts aus. Woher hast du das denn?

      Die Dunkelflaut ging ganze 2 oder 3 Tage. Bei der kein Stromausfall stattfand. Was ist daran jetzt schlimm?

      Bzgl. Stromimporten fällt mir das dazu ein:

      https://www.iwkoeln.de/presse/in-den-medien/andreas-fischer-die-wahrheit-hinter-deutschlands-import-rekord-beim-strom.html

      Sonst noch „Kritikpunkte“?

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      mario (mario@mastodon.blitz-netzwerk.de)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:28 JST mario mario
      in reply to

      @Respig

      "so viel strom aus erneuerbaren wie noch nie"

      ...und sie alle fallen regelmäßig aus und bringen das europäische Stromnetz an seine Grenzen...

      https://mastodon.blitz-netzwerk.de/@mario/113641044148589659

      In conversation about 5 months ago permalink
    • Embed this notice
      Martin (respig@dresden.network)'s status on Friday, 03-Jan-2025 04:28:30 JST Martin Martin

      2024 kamen mehr als 62% aus #erneuerbaren - Stark 💪 Aber da geht noch mehr :)

      https://www.tagesschau.de/wirtschaft/erneuerbare-energien-strom-100.html

      In conversation about 5 months ago permalink

      Attachments

      1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: images.tagesschau.de
        2024 so viel Strom aus Erneuerbaren wie noch nie
        from @tagesschau
        Der Strom in Deutschland war 2024 offenbar so sauber wie noch nie: Mehr als 62 Prozent stammten laut Fraunhofer Institut aus Erneuerbaren. Zugleich gab es mehr Stromimporte, um das Minus beim Kohlestrom zu kompensieren.

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.