@mario
Die oft zitierten 240 Stromabschaltungen bei Trimet erfolgten in der Vergangenheit - als noch Atom- und Kohlekraft dominierten. Sie sind also kein Beleg gegen Erneuerbare. Die aktuellen Probleme der Industrie haben andere Ursachen:
1. Die hohen Energiekosten durch die globale Energiekrise und den Ukraine-Krieg zwingen Trimet, 2/3 der Öfen abzuschalten - nicht Versorgungsprobleme.
2. Die Herausforderung liegt nicht bei den Erneuerbaren selbst, sondern beim Aufbau der nötigen Infrastruktur (Speicher, Wasserstoff-Backup, intelligentes Lastmanagement).
3. Das Wirtschaftsministerium betont: Ein System aus Wind, Solar und Wasserstoff-Backup wird langfristig kostengünstiger als fossile Alternativen.
Die aktuelle Situation ist eine Übergangsphase. Länder wie Dänemark zeigen bereits, dass Versorgungssicherheit mit hohem Erneuerbaren-Anteil möglich ist. Die Lösung liegt nicht im Festhalten an alter Technologie, sondern im konsequenten Ausbau moderner Energieinfrastruktur.