🌿Level up!🌿 Die #Krautschau ist schon mächtig im Gang. Um die Goldstufe zu erreichen, musst Du im Mai 40 verschiedene #Ritzenrebellen bestimmen. Wie schaut's bei Dir aus, welches Level hast Du schon erreicht?
Heute ist #EARTHDAY! Geübte Flora-Nutzer:innen wissen, was das bedeutet: ABZEICHEN SAMMELN!
Wie letztes Jahr auch, so könnt Ihr heute das Abzeichen zum Earth Day erhalten, wenn Ihr fünf Pflanzenarten findet, deren wissenschaftlicher Gattungsname mit den Buchstaben E, A, R, T und H beginnt. Macht es der Community gern leichter, indem ihr hier in den Kommentaren sammelt, welche das sein können. Wir fangen mal an: Equisetum, Achillea, Ranunculus, Taraxacum, Hedera. Jetzt ihr!
Triff die Social-Media-Verantwortliche am Feiertag Abend, wie sie alle Kanäle checkt ob die Leute das Easter Egg schon gefunden haben, was die Entwickler platziert haben.... 😎
@thom Haben wir drüber nachgedacht, ja. Gibt hier auf Mastodon auch schon reichlich Diskussion darüber :) Allerdings bleiben wir dabei, dass wir die APK per Mail oder hier via PN aus unserer Nextcloud heraus anbieten.
Im #PollenNet Projekt gibt es nun einen neuen Auftrag an Euch :) Bitte fotografiert nicht mehr nur die Haseln, sondern nun auch männliche Birkenblüten (Betula pendula) und taggt die Funde mit dem PollenNet Projekt, welches ihr ja sicherlich schon freigeschaltet habt.
Mehr Info findet Ihr in der neuen Flora-Story in der App!
@salexan Für googlefreie Phones stellen wir ja die APK über die Nextcloud der Technischen Universität Ilmenau zur Verfügung. Wenn damit Probleme auftreten, sei bitte so lieb, die Kolleginnen und Kollegen aus dem technischen Support um Rat zu bitten, im 1:1 Austausch konnten bislang sehr viele Probleme gelöst werden.
Auf F-Droid wird Flora nicht veröffentlicht werden.
Draußen ist es knackig kalt, deswegen schauen wir uns mal zusammen an, wie sich verschiedene Blütenformen "warm halten". Das Ganze ist auch aktuell in der #Floraincognita App nachzulesen! 🧵
@vegos_f06@pumpkin999@nora Wie die APK verbreitet wird ist (noch immer) Entscheidung der Projektleitung. Bei solchen und anderen technischen Fragen am besten eine Mail an die Kolleg:innen via support@floraincognita.com :) Danke!
22.11.2024 - 19:00 - Hörsaal @MPI_BGC in Jena Warum musste Pflanzenbestimmung neu gedacht werden? Wie entwickelt und betreibt man eigentlich eine App? Sind die Bestimmungen überhaupt verlässlich und was sagen uns die Daten über den Klimawandel oder den pH-Wert des Bodens? Die Wissenschaftler*innen geben Einblicke „hinter die Kulissen“ der beliebten Pflanzenbestimmungsapp und stehen im Anschluss von 20-21 Uhr für persönliche Gespräche bereit.
Flora Incognita - Entdecke die Pflanzenvielfalt Einfach fotografieren und direkt mehr über die Art erfahren: Die Flora Incognita App erkennt alle in Deutschland und Mitteleuropa heimischen Wildpflanzen. Aber Flora Incognita ist noch mehr: Die anonymisierten Beobachtungsdaten von zehntausenden Nutzer:innen täglich liefern eine wachsende Datenbasis zum Monitoring der lokalen und weltweiten Artenvielfalt.