Conversation
Notices
-
Embed this notice
vegos_f06 (vegos_f06@friendica.opensocial.space)'s status on Friday, 27-Jun-2025 17:11:52 JST vegos_f06
@FloraIncognita_DE Wenn es den Bläuling noch gibt! Natürlich sieht Mensch hi und da noch was flattern. Aber es wird jedes Jahr schlimmer. Selbst Hummeln, die den Natterkopf auch gerne besuchen, sind sehr rar geworden. Das verdanken wird den Fachleuten in der Politik! Pestizide unterscheiden nicht zwischen Zielorganismen und Nützlingen, dabei landen nur ganz wenige Prozent bei diesen und der Rest verweht in die Landschaft. Ich kann die Exemplare der Schmetterlingsarten, die ich dieses Jahr auf meinen vielen Fototouren gesehen habe, an einer Hand abzählen.
link.springer.com/article/10.1… Die Studie ist von 95, dafür wird aktuell trotz aller Regulierung noch mehr gesprüht.-
Embed this notice
Flora Incognita (DE) (floraincognita_de@wisskomm.social)'s status on Friday, 27-Jun-2025 17:11:53 JST Flora Incognita (DE)
Wilde Natur vor der Haustür. Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) hat das Buffet für den Argus-Bläuling (Plebejus argus) eröffnet.
#wildpflanzen #Tagfalter #schmetterling #Bläuling #botanik #wasblühtdennda #wildflowers #wildblumen #natternkopf #FloraIncognita
-
Embed this notice