Ein Germanismus ist ein deutsches Wort, das in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurde. Der Plural von Germanismus heißt Germanismen.
Beispiele in verschiedenen Sprachen
Afrikaans
Einer Einsendung für Jutta Limbachs Sammlung von Germanismen Ausgewanderte Wörter zufolge steht Aberjetze in Afrikaans für einen ungeduldigen Deutschen. In der Kolonialzeit hatten die Deutschen in Südwestafrika oft Buren in Dienst genommen. Wenn sie zu langsam arbeiteten, seien sie häufiger mit „Aber jetzt!“ angetrieben worden.
Albanisch
Albanische Gastarbeiter im Kosovo haben viele deutsche Wörter mit in ihre Heimat gebracht. Der Bierkrug heißt im Kosovo krikëll, da er sich vom ostösterreichischen „Krügerl“ herleitet. Das Lehnwort shalter im Albanischen hat die Doppelbedeutung von „Lichtschalter“ und „Postschalter“ beibehalten. Außerdem gibt es im Kosovo die Wörter srafciger („Schraubenzieher“), speis („Speisekammer“) und virsle („Würschtle“).
…