In Deutschland genießen Autos zahlreiche Privilegien, die tief in Politik, Recht und Gesellschaft verankert sind:
- Steuerliche Vorteile: Es gibt hohe Subventionen für Autofahrer, etwa durch die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale), die vor allem Besserverdienenden zugutekommt, sowie durch die Dieselsubventionierung und die steuerlich begünstigte Dienstwagenregelung. Diese führen zu erheblichen Steuerausfällen und bevorteilen finanziell starke Gruppen[2][5].
- Kostenloser oder günstiger Parkraum: Öffentlicher Raum wird häufig kostenlos oder sehr günstig für das Abstellen privater Autos zur Verfügung gestellt, obwohl dies Flächen blockiert, die anderweitig genutzt werden könnten[5].
- Straßenbau und Infrastruktur: Ein Großteil der staatlichen Investitionen fließt weiterhin in den Ausbau und Erhalt von Straßen, statt in den ÖPNV oder Radwege[2].
- Politische Rücksichtnahme: Die Politik hält an diesen Privilegien fest, obwohl sie klimapolitisch problematisch sind und die Verkehrswende behindern[2][5].