@dugartogo
Es geht um die neue Plus Funktion.
Die Schulen können es nicht leisten im Sinne der DSGVO zu arbeiten.
Quasi begehen sie einen Verstoß dagegen, siehe Cloud Act.
Darum wird in Hamburg wie in anderen Bundesländern nun daran gearbeitet, OpenSource zu implementieren.
Außerdem ist die ganze Debatte darum nun stark politisch aufgeheizt. Wer hindert Trump daran, das Abo-Modell zu blockieren, wenn wir als Land nicht artig zu ihm sind?
Schleswig-Holstein, Sachsen, Baden-Württemberg sind da aktuell dran das umzusetzen.
Die Bundeswehr stellt sich auch gerade um.
Auf Bundesebene wurde das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) gegründet, um Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung zu fördern. ZenDiS betreibt die Plattform openCode für den Austausch von Quellcode und entwickelt mit openDesk eine Open-Source-Alternative zu Microsoft 365, die Komponenten wie Nextcloud und Collabora Online integriert.
Natürlich schauen die anderen BL gerade ganz genau hin, wie die das schaffen - hier besonders nach Schleswig-Holstein.
Wie ich heute mitbekommen habe, stehen die da im regen Austausch.