Dabei gäbe es durchaus Alternativen. So zeigt sich beispielsweise die Wikipedia nicht nur widerstandsfähiger gegen Desinformation als gewinnorientierte Plattformen (https://netzpolitik.org/2018/wer-checkt-die-faktenchecker-kontroverse-um-facebooks-externe-faktenpruefung/), sondern auch gegen propagandistische Eingriffe durch autoritäre Kräfte. 5/7