@frankobert […] Erde verantwortlich. " (ebd., S. 107)
Wann gab es in der Geschichte der Menschheit je solch eine Ansammlung von immensem Reichtum in den Händen so weniger, die als Beispiel bezüglich der Frage dienen könnte, ob ein "tax the rich" funktioniert würde oder nicht? __ https://www.oekom.de/buch/earth-for-all-9783962383879 [2/2] @elala@Garfield
@frankobert "Was den Wohlstand betrifft, verfügt heute die Hälfte der Weltbevölkerung über gerade einmal 2 % des großen Kuchens, während sich mehr als drei Viertel (76 Prozent) des Kuchens in den Händen der reichsten 10 Prozent befinden." (Earth for all, S. 105)
"Die weltweiten [CO2] Emissionen werden fast zur Hälfe (48 %) von den reichsten 10 % erzeugt. Und das reichste 1 % ist sogar für sage und schreibe 15 % der aus fossilen Brennstoffen stammenden Emissionen der ⬇️ @elala@Garfield
Sondervermögen 🎉 und weil das ein Kredit ist, müssen natürlich alle den Gürtel jetzt etwas enger schnallen. Also alle, denen nicht ein Teil des Geldsegens in die Taschen gestopft wird natürlich nur.🤭
@frankobert "Das Geld geht immer dahin wo die geringsten Steuern sind." — Bin ich mir nicht so sicher (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/reiche-steuer-oxfam-100.html). Bin zu schreibfaul noch eine Passage aus dem Buch abzutippen, aber Staaten, in denen die Ungleichheit zwischen Arm und Reich geringer ist (etwa in Skandinavien) kommen auch den dort lebenden mehr zu Gute als in Staaten mit einer größeren Armutsschere lebenden Reichen.
@ojelabii@elala@Garfield Ich weiß. Und wäre auch dafür. Aber nach meiner Meinung kann das nur funktionieren wenn das global entschieden wird. Das Geld geht immer dahin wo die geringsten Steuern sind. Für Deutschland alleine würde das m.M.n nicht funktionieren. In den Wahlprogrammen standen ja die Pläne für Besteuerung drin. Die Wähler wollten wohl keine höheren Steuern für Reiche.