Im Februar ist #BlackHistoryMonth! Gleichzeitig jährt sich der Sieg über die Nazis zum 80. Mal. Deshalb stellen wir euch drei Schwarze Personen vor, die den Nationalsozialismus überlebt haben.
Conversation
Notices
-
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:44:32 JST Bildungsstätte Anne Frank
- GreenSkyOverMe (Monika) repeated this.
-
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:44:44 JST Bildungsstätte Anne Frank
Theodor Wonja Michael wurde 1925 in Berlin geboren. Sein Vater war Kolonialmigrant aus Kamerun, seine Mutter Preußin & starb ein Jahr später. Er wuchs er unter widrigen Bedingungen bei Pflegeeltern auf. Schon mit 2 musste er bei rassistischen „Völkerschauen“ auftreten. Sein Vater starb, als er 9 war.
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:45:08 JST Bildungsstätte Anne Frank
Mit Beginn der NS-Zeit wurde es immer gefährlicher für ihn. Ständig hatte er Angst deportiert oder zwangssterilisiert zu werden. Er musste jeden Job annehmen, z.B. als Schwarzer Statist in Propagandafilmen wie „Münchhausen“. 1943 wurde er in ein Zwangsarbeitslager verschleppt.
-
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:45:53 JST Bildungsstätte Anne Frank
Marie Nejar wurde 1930 in einem Waisenhaus geboren – ihre Mutter wollte die Schwangerschaft geheim halten. Ihr Vater war Schiffssteward aus Ghana. Marie wuchs bei ihrer weißen Großmutter auf St. Pauli auf, die von ihrer Familie verstoßen wurde, weil sie Joseph Néjar aus Martinique geheiratet hatte.
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:45:55 JST Bildungsstätte Anne Frank
Dann kam er zum BND und wurde der wahrscheinlich erste Schwarze Bundesbeamte im höheren Dienst. Sein Leben lang engagierte er sich gegen Rassismus, u.a. als Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. 2018 bekam er das Bundesverdienstkreuz. 2019 starb er im Alter von 94 Jahren.
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:45:56 JST Bildungsstätte Anne Frank
Theodor überlebte, lernte seine Frau kennen & gründete eine Familie. Auch nach 1945 war die Gesellschaft von Rassismus geprägt - als Schwarzer Mann war es nicht leicht, einen Job oder eine Wohnung zu bekommen. Doch holte er sein Studium nach & wurde Journalist.
-
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:46:32 JST Bildungsstätte Anne Frank
Als Marie 10 war, starb ihre Mutter, weil kein Krankenhaus sie nach einer Abtreibung behandelte. Schon als Kind hörte Marie viele rassistische Sprüche, doch fand sie auch Freund*innen. Durch einige Helfer*innen überlebte sie die NS-Zeit
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:46:44 JST Bildungsstätte Anne Frank
Auch Marie spielte in Propaganda-Filmen der Nazis wie “Münchhausen” mit. Sie musste früh die Schule verlassen und Zwangsarbeit leisten. Nach 1945 hatte sie verschiedene Jobs. Nachdem ihre Oma starb, verkaufte sie Zigaretten in einer Strandhalle & wurde durch Zufall als Schlagersängerin entdeckt.
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:47:00 JST Bildungsstätte Anne Frank
Das Studio drückte ihr den Künstlerinnennamen „Leila Negra“ auf. Obwohl sie erwachsen war, wurde sie in eine naive Kinderrolle gesteckt & trat z.B. mit einem Teddybären auf. 1957 war ihr letzter Auftritt; danach machte sie eine Ausbildung zur Krankenpflegerin.
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:47:04 JST Bildungsstätte Anne Frank
Gert Schramm wurde 1928 als Sohn eines Afro-Amerikaners und einer Deutschen in Erfurt geboren. Kurz nach seiner Geburt musste sein Vater zurück in die USA. Als er später wieder nach Deutschland kam, um Gerts Mutter zu heiraten, wurde er von den Nazis nach Auschwitz deportiert und ermordet.
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:47:24 JST Bildungsstätte Anne Frank
Gert wuchs bei seinen Großeltern in Witterda auf. Von seinem Nazi-Lehrer & Mitschülern wurde er beleidigt, gedemütigt und geschlagen. Er durfte keine Ausbildung machen & fand gerade so eine Stelle als Hilfsarbeiter. 1943 wurde er grundlos von der Gestapo verhaftet & 1944 nach Buchenwald deportiert.
GreenSkyOverMe (Monika) repeated this. -
Embed this notice
Bildungsstätte Anne Frank (bsannefrank@hessen.social)'s status on Wednesday, 05-Feb-2025 04:47:36 JST Bildungsstätte Anne Frank
In Buchenwald musste Gert schwere Zwangsarbeit leisten, doch mit Hilfe der anderen Häftlinge überlebte er das KZ. Nach der Befreiung durch die US-amerikanische Armee blieb Gert drei weitere Monate, um bei der Rückkehr ausländischer Häftlinge zu helfen.