@Kristian_Kiehling Moralischer Konsens hat sich m.E. nicht wirklich verschoben, kritiklose Akzeptanz "sozialer Netzwerke" + das Bedürfnis Teil einer wie auch immer gearteten "Erneuerung" zu sein sind eher maßgebend.
Und dass die Nazis ein Revival erleben kommt für mich nicht überraschend, die waren nie weg! Die hatten nur keine "Sammlungsbewegung AfD" und kamen lange Jahre bei NPD, REPs und CDU/CSU unter.
Ich erinnere Situationen in den 1970ern, die der Heutigen ähnelten... #AfDVerbotjetzt
Wir sind schon länger unter Druck, von mehreren Seiten.
Karl Popper, 1945:
"Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“
@Robbe_Duesseldorf Ich kann Ilko-Sascha Kowalczuks Buch FREIHEITSSCHOCK sehr empfehlen. Dort schreibt er: "Dem 'Paradox der Demokratie' hingegen, dass sich eine Mehrheit zur Herrschaft eines Tyrannen entschließt, wusste Popper nichts als den Rationalismus der Aufklährung entgegenzusetzen"
Mein (laienhaftes, nur durch Alter getragenes) Verständnis der Geschichte:
Karl Popper war sicher geprägt durch das Entsetzen des zweiten Weltkriegs. Und durch den erschütternd einfachen Erfolg der Splitterpartei NSDAP durch zutun (Nichtstun) der "bürgerlichen Mitte", der letztendlich zum Krieg führte. Mit Ansage.
Er hätte sich wohl mehr Widerstand der Demokraten gewünscht, was einen Teil zur Formulierung des "Toleranz-Paradoxons" beigetragen haben mag.
@Robbe_Duesseldorf Ja, und trotzdem hat Popper eine wichtige Sache übersehen, nämlich, dass unsere Demokratie eine Freiheit vorraussetzt, die sie ihren Bürgern nur bedingt garantieren kann, denn ein jeder muss nach seinem eigenen moralischen Kompass handeln und die Mehrheit soll wiederum das Ganze-möglichst homogen- regulieren. Aber was ist, wenn sich die moralischen Werte der Mehrheit nach rechts verschieben, so wie es in den USA geschehen ist, oder in Italien und bald vielleicht auch bei uns?