Conversation
Notices
-
Embed this notice
vegos_f06 (vegos_f06@friendica.opensocial.space)'s status on Sunday, 05-Jan-2025 09:10:40 JST vegos_f06
@lalonsander Ich schätze mal ganz gehässig, Du mußt mehr Energie rein stecken, um das CO2 wieder aus der Luft zu holen, als durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden konnte. -
Embed this notice
Lalon Sander ☑️ (lalonsander@chaos.social)'s status on Sunday, 05-Jan-2025 09:10:41 JST Lalon Sander ☑️
Sollte dann versucht werden die Temperatur wieder herunterzukühlen? Die Technologien um der Luft wieder CO2 zu entnehmen sind noch unausgereift und wenn es sie Mal gibt, werden sie sehr teuer. Es geht um Summen in den Billionen.
Wer soll diese Riesensummen bezahlen? "Da könnte man schauen, welche Länder ihr Budget überschritten haben", sagt Tessa Möller. Allerdings will sich kaum ein Industriestaat auf eine Diskussion über Klima-Reparationen einlassen.
-
Embed this notice
Lalon Sander ☑️ (lalonsander@chaos.social)'s status on Sunday, 05-Jan-2025 09:10:42 JST Lalon Sander ☑️
Es gibt jene Forscher*innen, die glauben, das 1,5-Grad-Ziel lenke davon ab, dass Klimaneutralität möglichst bald erreicht werden müsse. Andere haben die Gefahren im Blick, die bei jeder weiteren Temperatursteigerung, größer werden.
Einig sind sich die meisten darin, dass die Temperatur wohl demnächst die 1,5 Grad über der vorindustriellen Zeit überschreiten wird. Die Grenze zu überschreiten und bis 2100 wieder darunter zu liegen, nennt sich Overshoot.
-
Embed this notice
Lalon Sander ☑️ (lalonsander@chaos.social)'s status on Sunday, 05-Jan-2025 09:10:44 JST Lalon Sander ☑️
2024 ist das erste Jahr, das die 1,5-Grad-Grenze geknackt hat. Das 1,5-Grad-Ziel wurde damit nicht verfehlt, aber symbolisch ist es doch. Klimaforscher*innen sind darin gespalten, wie wir über den Kampf gegen die Erderhitzung sprechen sollten: https://taz.de/Overshoot-Debatte/!6059148/
-
Embed this notice