Die gleiche Chance gibt es jetzt wieder.
Der Neoliberalismus ist tot.
Es gibt ein Loch, und Trump und die Rechten wollen es mit Hass, Mangelwirtschaft und Jeder-Gegen-Jeden füllen. Sie blicken zurück.
Aber wer nach vorn schaut, wird gewinnen.
Die gleiche Chance gibt es jetzt wieder.
Der Neoliberalismus ist tot.
Es gibt ein Loch, und Trump und die Rechten wollen es mit Hass, Mangelwirtschaft und Jeder-Gegen-Jeden füllen. Sie blicken zurück.
Aber wer nach vorn schaut, wird gewinnen.
PS Zuversicht lässt sich immer finden. Ich finde sie zum Beispiel darin, was sich im Bereich der Klimatechnologien tut! Über diese schreibe ich auch einen Newsletter: https://www.cleantech.ing/
Roosevelt gewann die Präsidentschaftswahl im selben Jahr in einem Erdrutschsieg.
Seine Hauptbotschaft war eine optimistische.
Der New Deal folgte – eine neue politische Ordnung, die bis in die 1970er Jahre reichte.
Das sind zwei US-Senatoren drei Jahre vor dem Ende ihrer Karriere.
Ihre Geschichte ist genau jetzt interessant.
Links steht Willis Hawley, rechts steht Reed Smoot. Die beiden brachten 1929 ein Gesetz ein, das die ganze Welt mit drastischen, nie da gesehenen Zöllen belegte.
1932 wurden beide Senatoren nicht wiedergewählt. Mini-THREAD 🧵
Wie viel sauberen Strom wir haben werden, ist der effektivste politische Hebel, den es gibt.
Denn je mehr sauberen Strom es gibt, desto billiger wird *alles* werden.
Deswegen müssen Elektrifizierung und Erneuerbaren-Ausbau auch Prio für alle Parteien haben.
// Vielen Dank fürs Lesen!
Wenn dir dieser Thread gefällt, gefällt dir auch mein Newsletter. Darin zeige ich dir jede Woche, mit welcher Technik wir die Klimakrise lösen.
🍏 Hier abonnieren: https://www.cleantech.ing/subscribe/?utm_source=mastodon&utm_medium=thread&utm_campaign=malakka
China baut Erneuerbare in großem Tempo aus. Dafür gibt es einen Grund, über den nicht so viele sprechen.
Der Grund findet sich in einer 2,8 Kilometer breiten Meerenge - und er ist hochrelevant für Europas Sicherheit.
Ein THREAD 🧵
Schau mal auf die Karte hier unten. Sie zeigt den ostasiatischen Raum.
Die rote Linie habe ich eingezeichnet.
Sie stellt die ungefähre Route dar, die Öltanker aus dem Nahen Osten nach China nehmen: durch den Indischen Ozean, vorbei an Indonesien und durch eine Meerenge, die Straße von Malakka nahe Singapur.
80 Prozent der chinesischen Ölimporte kommen über diesen Weg.
Diese Meerenge ist an ihrer schmalsten Stelle 2,8 Kilometer breit.
Sollte China jemals in einen großen Krieg verwickelt werden, könnte eine feindliche Marine diese Meerenge mit wenig Aufwand blockieren (die zwei parallelen Striche).
Der chinesische Ministerpräsident Hu Jintao nannte diesen Umstand im Jahr 2003 das „Malakka Dilemma“.
Seit dieser Rede sind mehr als 20 Jahre vergangen.
Darauf hat China reagiert:
• es hat neue Ölreserven im Norden des Landes entdeckt
• es importiert mehr Öl aus Russland über die Arktisroute
• es hat seine militärischen Fähigkeiten so ausgebaut, dass es eine Blockade aushebeln könnte
Aber all das sind taktische Maßnahmen, keine strategischen.
Sie sind immer noch anfällig, auf die eine oder andere Art.
Die einzige wirklich strukturelle Maßnahme, die China in den vergangenen Jahren ergreifen konnte, um das Malakka-Dilemma abzuschwächen, war Elektrifizierung.
Denn nur wenn immer mehr Autos mit Strom statt Benzin fahren und immer mehr Häuser mit Wärmepumpen statt fossilen Öfen heizen, sinkt mittelfristig der chinesische Ölbedarf und damit auch die Anfälligkeit im Kriegsfall.
Das bedeutet: Wer elektrifiziert, kontrolliert seine Nachschublinien.
Eine in Militärkreisen verbreitete Redewendung zeigt, wie wichtig diese Kontrolle ist: „Amateure studieren Taktik, Profis studieren Logistik.“
Während wir in Europa über Verteidigung diskutieren, zeigt China: Echte strategische Autonomie beginnt mit Elektrifizierung.
Ob wir das in Europa auch verstehen werden?
Mannheim will sein Gasnetz einmotten.
Dagegen bildet sich eine kleine Bürgerinitiative. Dessen Gründer "habe sich erst vor eineinhalb Jahren eine neue Gasheizung einbauen lassen."
Also lange nachdem klar war, was mit dem Heizungsgesetz (GEG) kommen wird.
Es ist tragikomisch, wie der deutsche Michel sich lieber von Putins Panzern bedrohen lässt, lieber auf seinen Brücken einbricht, lieber die Bahn zugrunde richtet, als ein paar gottverdammte Schulden zu machen.
Wer Schulden hat, hat Schuld?
Nein, das muss aus den Köpfen raus.
John Oliver hat gesagt, ich soll bei Pixelfed einen Account erstellen.
Ich tue alles, was John Oliver sagt.
Hier also: https://pixelfed.de/i/web/profile/799630513260754349
👋 Ich zeige dir, was gerade mit dem Klima passiert und mit welcher Technik wir den Fuck-Up wieder hinkriegen🍏 Abonniere meinen Newsletter hier: https://www.cleantech.ing/subscribe?utmsource=mastodon&utmmedium=profil🤓 Co-Gründer @krautreporter.de
GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.
All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.