Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, hier mal wieder in mehreren Wellenlängen kombiniert und daher richtig schön bunt.
Guten Morgen - wie immer mit dem aktuellen Bild der Sonne per Satellit SDO. Oben links sieht man übrigens noch den Mond, der zurzeit ab und zu durchs Bild huscht.
So Leute, wie immer an dieser Stelle unser dringender Hinweis: In der kommenden Nacht bitte keinesfalls die Zeit umstellen, sondern nur die Uhren! Sonst kann es zu Rissen im Raumzeitkontinuum kommen …
Vielleicht noch interessant: Da die ISS gestern Abend auf ihrer 400 Kilometer hohen Bahn bereits knapp eine Stunde vorher über Europa in den Erdschatten eintrat, muss die Treibstoff-Wolke der Falcon-Rakete deutlich höher gewesen sein, da sie dort oben von der Sonne angestrahlt wurde.
Weil oft gefragt wurde: Spiralförmige Lichterscheinung am gestrigen Abendhimmel anscheinend abgelassener Treibstoff einer Falcon-Rakete, der zu Eiskristallen gefroren ist und in großer Höhe von der Sonne angestrahlt wurde. Können dazu zwar im Moment auch nur Medienberichte wiedergeben, würde allerdings vom Timing her zu gestrigem Start passen.
Und gleich noch ein Tipp hinterher: Am 14.3. kommt es in den frühen Morgenstunden (ab ca. 05:30 Uhr) zu einer Mondfinsternis. Leider geht der Mond bei uns in Deutschland aber schon kurz danach unter, sodass man nur eine leichte Verdunklung sehen kann. https://www.mondfinsternis.net/mofi2025t1/index.htm#ueberblick
Schon mal ein Tipp für heute Abend: Da ist der kleine Merkur nach Sonnenuntergang recht gut zu erkennen (hier Bild von gestern Abend). Die seltene Gelegenheit, den sonnennächsten Planeten zu erspähen, besteht nur noch für kurze Zeit. Zu finden ist er als winziges Pünktchen unterhalb der Venus, die extrem hell und kaum zu übersehen ist.