Und schon mal der Hinweis: #ISS heute um 18:00 Uhr über Deutschland. Zieht innerhalb weniger Minuten als heller Punkt - heller als alle Sterne - von West nach Ost über den Himmel.
Da zurzeit öfter von der "Planetenparade" die Rede ist: Tatsächlich sind mehrere Planeten (Venus, Mars, Jupiter, Saturn) gut am Nachthimmel zu beobachten (siehe Screenshot www.stellarium.org). Dabei stehen die Planeten aber tatsächlich nicht in einer Reihe (siehe NASA-Darstellung).
Vielleicht noch ganz interessant: Auch wenn Venus und Saturn ganz nah nebeneinander zu stehen scheinen, ist die Venus zurzeit "nur" etwas mehr als 90 Millionen Kilometer von uns weg, während es bei Saturn 1,5 Milliarden Kilometer sind.
Auch ziemlich sehenswert: Der Mars - immer gut an der rötlichen Farbe zu erkennen - ist aktuell besonders hell. Denn er steht von der Erde aus gesehen genau "gegenüber" der Sonne. Wir haben also analog zum Vollmond jetzt quasi "Voll-Mars".
Und als Zugabe legen wir noch was drauf: So sieht der Komet C/2024 G3 von Bord der ISS aus. Bild von NASA-Astronaut Don Pettit, der ein echter Fotokünstler ist.
Guten Morgen zusammen! Wir starten mit einem spektakulären Bild aus dem Archiv ins neue Jahr. Es zeigt den Tarantula-Nebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop James Webb. Das Infrarot-Bild enthüllt, wie in dieser kosmischen Wolke unzählige Sterne entstehen.
So Leute, hier noch ein weihnachtlicher Gruß. Das Bild zeigt den Christmas Tree Cluster, einen Sternhaufen bzw. kosmischen Nebel. Wir melden uns zu Beginn des neuen Jahres wieder. Bis dahin alles Gute!
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, heute mal wieder in (Achtung: Fachbegriff) gletschereisbonbonfarbener Wellenlänge.
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, heute mal wieder in mehreren Wellenlängen kombiniert und daher richtig schön bunt.