GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Notices by Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)

  1. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Wednesday, 12-Feb-2025 04:17:13 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne
    in reply to

    "In dem Prozess muss es Länder geben, die den ersten Schritt machen. Und jetzt, wo die USA ausfällt, muss das unbedingt die EU sein."

    https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaplaene-frist-vereinte-nationen-100.html

    In conversation about 3 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: images.tagesschau.de
      UN-Frist abgelaufen: Nur wenige Länder reichen neue Klimapläne ein
      from @tagesschau
      Ist die Welt beim Klimaschutz auf Kurs? Um das festzustellen, sollen die Länder laut Pariser Klimaschutzabkommen alle fünf Jahre neue Klimapläne vorlegen. Doch nur wenige haben die Frist eingehalten. Von Janina Schreiber.
  2. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Wednesday, 12-Feb-2025 04:17:05 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Frist für neue Klimaziele abgelaufen. Wie kann es sein, dass nach Katastrophenjahr 2024 Klimaschutz immer noch nicht an Nummer 1 ist?

    Rückwärts gewandte Wirtschaftspolitik wird scheitern. Vorwärts gewandte Wirtschaftspolitik ist Klimaschutz.

    Wählen gehen!

    https://www.3sat.de/wissen/nano/250210-sendung-neue-klimaziele-vorlegen-mehrheit-der-laender-hat-un-frist-verstreichen-lassen-nano-100.html (Min 3:54)

    In conversation about 3 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments


    1. https://files.mastodon.social/media_attachments/files/113/984/307/566/534/532/original/ef4cc4441b9e2069.jpg
  3. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Thursday, 06-Feb-2025 03:11:09 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Wahlprogramme der Parteien im Klimacheck:

    Handelsblatt Podcast zu den unterschiedlichen Ansätzen der Parteien zur Klimapolitik

    Am 23. Februar wählen gehen!

    https://www.handelsblatt.com/audio/podcast-handelsblatt-green-wahlprogramme-im-check-was-wollen-die-parteien-bei-klima-und-energie-erreichen/30197950.html

    In conversation about 3 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. No result found on File_thumbnail lookup.
      Handelsblatt
  4. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Tuesday, 21-Jan-2025 06:56:54 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne
    in reply to

    Es geht um das blanke Überleben unserer Gesellschaft. Aber wir haben es in der Hand.
    Wahl 2025: Es gibt deutliche Unterschiede in Wichtigkeit, die Parteien dem Thema beimessen. Nur eine Partei, die dem Klimaschutz Priorität gibt, kann auch etwas erreichen.

    Interview:
    https://www1.wdr.de/nachrichten/interview-klimaforscher-niklas-hoehne-klimaziele-100.html

    In conversation about 4 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: www1.wdr.de
      Klimaforscher zu 1,5-Grad-Ziel: "Es geht um das blanke Überleben unserer Gesellschaft"
      from wdr.de
      Die 1,5-Grad-Marke wurde 2024 gerissen. Der Klimaforscher Niklas Höhne ist trotzdem optimistisch. Im WDR-Interview sagt er, warum.
  5. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Tuesday, 21-Jan-2025 06:56:54 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne
    in reply to

    2024 war im Mittel über 1.5°C. Solange wir Treibhausgase ausstoßen steigt die Temperatur und damit die Wahrscheinlichkeit für Extremwetterereignisse und Kipppunkte.

    Interview:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/klimaforscher-hoehne-zur-ueberschrittenen-1-5-grad-marke-warnsignal/ndr-info/14062103/

    In conversation about 4 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: api.ardmediathek.de
      Podcast: Klimaforscher Höhne zur überschrittenen 1,5-Grad-Marke: "Warnsignal"
      Je früher wir aus Kohle, Öl und Gas aussteigen, umso niedriger ist die Wahrscheinlichkeit für Extremwetterereignisse, sagte Niklas Höhne auf NDR Info.
  6. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Friday, 10-Jan-2025 18:58:31 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne
    in reply to

    2024 war ein katastrophales Klimajahr mit Ereignissen wie wir sie noch nie gesehen haben. Klare Anzeichen des menschangemachten Klimawandels, ein Vorgeschmack auf das was uns blüht, wenn wir jetzt nicht ganz schnell umsteuern und globale Treibhausgasemissionen reduzieren.
    https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/klimawandel-2024-1-5-grad-extremwetter-copernicus-100.html

    In conversation about 4 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments


    1. https://files.mastodon.social/media_attachments/files/113/803/156/222/443/788/original/2be259492accacfe.png
    2. Domain not in remote thumbnail source whitelist: www.zdf.de
      Copernicus-Bilanz 2024: Ein Klima-Jahr der Negativ-Rekorde
      from @ZDFheute
      Der EU-Klimadienst Copernicus zieht Bilanz: 2024 war ein Jahr der Negativ-Rekorde. Es war das wärmste jemals gemessene Jahr.
  7. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Friday, 10-Jan-2025 18:58:31 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    2024 war wärmer den je! Mit katastrophalen Folgen.

    Wieder ein Warnsignal Emissionen radikal zu reduzieren.

    Solange wir Treibhausgase ausstoßen, wird die Temperatur weitersteigen und damit die Wahrscheinlichkeit für Extremereignisse.

    Jetzt mehr Klimapolitik (nicht weniger wie einige Parteien fordern)

    https://www.faz.net/aktuell/politik/eu-klimadienst-globale-erwaermung-lag-2024-im-schnitt-bei-1-6-grad-110222277.html

    In conversation about 4 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: media1.faz.net
      EU-Klimadienst: Globale Erwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad
      from https://www.facebook.com/faz
      Der EU-Klimawandeldienst Copernicus dokumentiert für das Jahr 2024 eine beispiellose Erderwärmung. Die globale Durchschnittstemperatur lag um 1,6 Grad höher als die geschätzte Mitteltemperatur von 1850 bis 1900.
  8. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Monday, 23-Dec-2024 21:21:28 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Ja, globale Emissionen steigen immer noch
    Aber Ausblick ist erheblich besser geworden. Transformation nicht mehr aufzuhalten
    Jetzt Klimaschutz und sozialer Ausgleich in andere Politikbereiche einbinden
    Alternativen stehen zur Wahl 2024

    Interview: Klimaoptimismus zum Jahresausklang
    https://www.deutschlandfunk.de/gruende-fuer-klima-optimismus-was-alles-besser-wird-intewerview-niklas-hoehne-dlf-4e435723-100.html

    In conversation about 5 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: bilder.deutschlandfunk.de
      Gründe für Klima-Optimismus - Was alles besser wird - Intewerview Niklas Höhne
      from deutschlandfunk.de
  9. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Friday, 01-Nov-2024 20:26:14 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Extremwetter um Valencia ist erschreckend und klares Anzeichen für menschengemachten Klimawandel.

    Erst wenn keine Kohle, Öl u Gas mehr verbrannt wird, steigt die globale Temperatur - und damit die Wahrscheinlichkeit für solche Ereignisse - nicht mehr an.

    Deshalb jetzt so schnell wie möglich Treibhausgase reduzieren.

    Interview in ntv
    @newclimateinstitute

    In conversation about 6 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments


  10. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Thursday, 10-Oct-2024 20:16:19 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Tech giants Microsoft, Google, Amazon, Meta have sky rocketing electricity consumption from AI. Should all be renewables

    They are divided how to account for share of renewables which actually determines if actions are really good or just greenwashing

    Our new blog ⬇️
    https://newclimate.org/news/briefing-247-renewable-electricity-matching-is-a-far-more-credible-approach-for-the-ghg

    In conversation about 7 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: newclimate.org
      Briefing: 24/7 renewable electricity matching is a far more credible approach for the GHG Protocol and the SBTi than the Emissions First Partnership proposal
      This page is a Q&A briefing on the importance of 24/7 renewable electricity matching and the technical issues of the competing Emissions First Partnership proposals (also available as pdf here).
  11. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Saturday, 21-Sep-2024 15:33:52 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Das teuerste aller Szenarien ist das ohne Klimaschutz. Wir können uns ungebremsten Klimawandel einfach nicht leisten.

    https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-journal/klimawandel-ueberschwemmung-hochwasser-100.html

    In conversation about 8 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments


    1. https://files.mastodon.social/media_attachments/files/113/171/894/350/732/306/original/e97bc2643ef909b7.png
    2. Domain not in remote thumbnail source whitelist: www.zdf.de
      Klimawandel verstärkt Hochwassergefahr
      from @ZDFheute
      Unwetter gab es schon immer. Doch nach den Überschwemmungen der letzten Tage ist aus Sicht der Wissenschaft klar: Die Hochwasser werden durch den Klimawandel immer heftiger.
  12. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Friday, 05-Jul-2024 15:59:50 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Good news for the climate: Labour wins in the UK

    In this global super election year, a good sign of a country moving from less to more climate policy. Time for UK to resume its role as global climate leader by example and in international diplomacy.

    https://www.theguardian.com/politics/live/2024/jul/04/general-election-2024-uk-live-labour-tories-starmer-sunak-results-exit-poll

    In conversation about 10 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments


  13. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Friday, 05-Jul-2024 15:25:22 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Ampel einigt sich auf neuen Haushalt.

    Schade, dass Schuldenbremse bestehen bleibt.

    Nach jüngsten Extremwetterereignissen sollten Klimapolitik und Investitionen Vorrang haben.

    Unsere Kinder können sich Schulden leisten. Ungebremsten Klimawandel nicht.

    Mehr in Interview vom Februar
    https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1301816.html

    In conversation about 10 months ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: images.tagesschau.de
      Niklas Höhne, Klimawissenschaftler New Climate Institut, zu nötigen Klima-Investitionen durch die Bundesregierung
      from @tagesschau
      Niklas Höhne, Klimawissenschaftler New Climate Institut, zu nötigen Klima-Investitionen durch die Bundesregierung
  14. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Thursday, 06-Jun-2024 19:30:38 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne
    in reply to
    • Regezi

    @Regez Danke fürs bis zum Ende hören! Ich glaube wir müssen im Diskurs bleiben und Populismus entlarven.

    In conversation about a year ago from gnusocial.jp permalink
  15. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Thursday, 06-Jun-2024 19:30:20 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Hatte 45 Min kontroverse Diskussion mit Hubert Aiwanger und Cornelia Weigand, Landrätin des Landkreises Ahrweiler, zu Versäumnissen beim Hochwasserschutz und Klimaschutz, moderiert von Maria Grunwald im DLF

    Reinhören:

    https://www.deutschlandfunk.de/mehr-extremwetter-braucht-es-eine-bessere-klimapolitik-dlf-40c14292-100.html

    In conversation about a year ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: bilder.deutschlandfunk.de
      Hochwasserschutzmaßnahmen: Teuer und unpopulär
      from deutschlandfunk.de
      In Zukunft werden wir in Deutschland mehr Extremwetterereignisse erleben. Unsere Städte und Dörfer davor zu wappnen ist möglich, aber unpopulär.
  16. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Sunday, 28-Apr-2024 17:38:26 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    "Die Wahrheit ist: Kein einziges großes Land hat bisher überhaupt in Erwägung gezogen, seine Ziele für 2030 zu verschärfen", sagt Höhne. Stattdessen werde in Deutschland ein gutes Klimaschutzgesetz abgeschwächt. Eine Katastrophe sei das, sagt Höhne. "Ein echter Rückschritt."

    http://sz.de/1.6633132

    In conversation about a year ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: www.sueddeutsche.de
      Petersberger Dialog: Klimapolitik in der Krise
      from Michael Bauchmüller
      Beim Petersberger Klimadialog in Berlin treffen Minister aus 40 Staaten zusammen, um den nächsten Gipfel vorzubereiten. Doch die Zahlen sind schlecht und Experten zunehmend frustriert.
  17. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Friday, 26-Apr-2024 23:05:56 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Die Verantwortung beim Klimaschutzgesetz aufzuweichen ist ein grosser Fehler.

    "Die alte Regelung wurde in der Wissenschaft sehr begrüßt, weil es als erstes Klimaschutzgesetz weltweit die Verantwortlichkeiten so klar zugewiesen hat"

    Das ist jetzt vorbei....

    https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-04/klimapolitik-klimaschutz-ampel-koalition-aenderung-rueckschritt/komplettansicht

    In conversation about a year ago from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: img.zeit.de
      Klimapolitik: Die Regierung befreit sich von ihrer Verantwortung
      from https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index
      Das Klimaschutzgesetz sollte dafür sorgen, dass Deutschland ernsten Klimaschutz betreibt. Jetzt wurde es geändert. Die Ampel verschiebt damit den Klimaschutz.
  18. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Thursday, 25-Apr-2024 02:09:26 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Neue Studie bestätigt: Lützerather Kohle ist nicht nötig für Versorgungssicherheit

    Darum hatten Jan 2023 über 700 Wissenschaftler*innen Moratorium u Umdenken gefordert

    https://de.scientists4future.org/offener-brief-ein-moratorium-fuer-die-raeumung-von-luetzerath/

    https://www.zdf.de/nachrichten/politik/luetzerath-kohle-klimawandel-hoene-climate-change-100.html

    https://www.threads.net/@prof_niklas_hoehne/post/C183o-SJg98

    https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/kohle-mengen-geringer-nrw-luetzerath-100.html

    In conversation about a year ago from mastodon.social permalink

    Attachments


  19. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Thursday, 07-Dec-2023 05:40:06 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Um fast drei Grad könnte sich die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts erwärmen.

    Vergleich der verschiedenen Abschätzungen.

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimawandel-scheinbar-widerspruechliche-prognosen-wie-warm-wird-es-denn-nun-2100-a-ffd9e500-bd8c-49ba-8aec-90efd68ba544?sara_ref=re-so-app-sh

    In conversation Thursday, 07-Dec-2023 05:40:06 JST from mastodon.social permalink

    Attachments


    1. https://files.mastodon.social/media_attachments/files/111/535/037/653/265/695/original/795e7fae7556258f.png
    2. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.prod.www.spiegel.de
      (S+) Weshalb Klimaforscher befürchten, die Welt könnte 2100 um 2,9 Grad wärmer sein – erklärt mit Grafiken
      from @derspiegel
      Um fast drei Grad könnte sich die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts erwärmen, besagte jüngst ein Uno-Report. Andere Analysen machen Hoffnung auf Einhaltung des Zweigradziels. Grafiken verraten, wie das zusammenpasst.
  20. Embed this notice
    Prof. Niklas Höhne (niklashoehne@mastodon.social)'s status on Friday, 03-Nov-2023 18:01:41 JST Prof. Niklas Höhne Prof. Niklas Höhne

    Frage: “Sie klingen jetzt nicht so alarmiert, es war vorher schon alles Schei…, jetzt ist es noch ein bisschen krasser”
    Trifft es eigentlich ganz gut…
    Ein weiterer Weckruf jetzt endlich drastisch CO2 zu reduzieren. Wir wissen wie es geht. Es ist Frage des Willens.
    https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-174738.html

    In conversation Friday, 03-Nov-2023 18:01:41 JST from mastodon.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: images.tagesschau.de
      Niklas Höhne, New Climate Institute Köln, über die neue Studie zum 1,5-Grad-Ziel
      from @tagesschau
      Niklas Höhne, New Climate Institute Köln, über die neue Studie zum 1,5-Grad-Ziel
  • Before

User actions

    Prof. Niklas Höhne

    Prof. Niklas Höhne

    Climate policy scientist, co-founded NewClimate Institute (http://newclimate.org), Professor at Wageningen University, IPCC author since 2003

    Tags
    • (None)

    Following 0

      Followers 0

        Groups 0

          Statistics

          User ID
          161242
          Member since
          18 Aug 2023
          Notices
          21
          Daily average
          0

          Feeds

          • Atom
          • Help
          • About
          • FAQ
          • TOS
          • Privacy
          • Source
          • Version
          • Contact

          GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

          Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.