GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Notices by netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)

  1. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Monday, 10-Nov-2025 07:00:55 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Menschen sind irgendwie auch Herdentiere, die kopflos in eine Richtung mitlaufen. Im KI-Enthusiasmus müssen wir aber nicht blind aufgescheuchten Innovationsherdentieren folgen. Dafür brauchen wir vielleicht nur ein besseres Wappentier, das mehr Bewusstsein hat als jede sogenannte künstliche Intelligenz.

    https://netzpolitik.org/2025/degitalisierung-sei-ein-esel/

    In conversation about 7 days ago from chaos.social permalink
  2. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Thursday, 06-Nov-2025 07:36:58 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Das Projekt „Surveillance under Surveillance“ visualisiert Videoüberwachung auf einer Weltkarte. Kurzfristig stand der Weiterbetrieb auf der Kippe, jetzt geht es unter dem Dach des Chaos Computer Club Hamburg weiter.

    https://netzpolitik.org/2025/surveillance-under-surveillance-weltkarte-der-videoueberwachung-gerettet/

    In conversation about 11 days ago from chaos.social permalink
  3. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Wednesday, 05-Nov-2025 08:00:04 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Scoop: We obtained vast amounts of European mobile phone location data from data brokers. It was allegedly collected for advertising purposes only, but can be used to spy on high-ranking EU officials & NATO staff in Brussels. The European Commission says it is 'concerned' and has issued new security guidance to its staff. It also informed responsible parties in other EU entities as well es in member states about the problem.

    https://netzpolitik.org/2025/databroker-files-targeting-the-eu/

    In conversation about 12 days ago from chaos.social permalink
  4. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Wednesday, 29-Oct-2025 19:27:24 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Die sächsische Regierung möchte das Polizeigesetz deutlich verschärfen und der Polizei KI-Videoüberwachung, biometrische Internetsuche und staatliches Hacken erlauben. Kritik daran kommt aus Zivilgesellschaft und Opposition. Doch gerade letztere braucht die Regierung, um ihren autoritären Entwurf zum Gesetz zu machen.

    https://netzpolitik.org/2025/saechsisches-polizeigesetz-polizeiwunschliste-auf-mehrheitssuche/

    In conversation about 18 days ago from chaos.social permalink
  5. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Sunday, 26-Oct-2025 15:58:39 JST netzpolitik.org netzpolitik.org
    • Carla Siepmann

    Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben? - Das fragt diese Woche unsere Kolumnistin @CarlaSiepmann und schreibt über das, was das Menschsein ausmacht: https://netzpolitik.org/2025/breakpoint-lasst-ihr-chatgpt-auch-eure-liebesbriefe-schreiben/

    In conversation about 21 days ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?
      from Carla Siepmann
      Während generative KI immer mehr in unseren Alltag einsickert, drohen wir den Kern dessen zu verlieren, was uns sein lässt. Große Sprachmodelle zu nutzen, mag praktisch sein, doch sollten wir darüber nicht vergessen, dass wir Menschen sind.
  6. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Saturday, 25-Oct-2025 01:47:43 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Die elektronische Patientenakte sei sicher, versichert die Bundesregierung. Doch ihre Antworten auf eine Kleine Anfrage lassen die Zweifel an diesem Versprechen wachsen. Versicherte sollen der ePA offenbar blind vertrauen – selbst wenn ihre Gesundheitsdaten bei US-Behörden landen könnten.

    https://netzpolitik.org/2025/elektronische-patientenakte-mit-sicherheitsrisiken-und-nebenwirkungen/

    In conversation about 23 days ago from chaos.social permalink
  7. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Friday, 24-Oct-2025 14:55:57 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Die Beschlagnahme des bundesweit bekannten Adenauer-Busses entwickelt sich zum Skandal für die Polizei in Sachsen. Um den Protestbus aus dem Verkehr zu ziehen, umging die Polizei offenbar rechtsstaatliche Verfahren. https://netzpolitik.org/2025/adenauer-bus-affaere-saechsische-polizei-in-erklaerungsnot/

    In conversation about 23 days ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      Sächsische Polizei in Erklärungsnot
      from Tomas Rudl
      Die Beschlagnahme des bundesweit bekannten Adenauer-Busses entwickelt sich zum Skandal für die Polizei in Sachsen. Um den Protestbus aus dem Verkehr zu ziehen, umging die Polizei offenbar rechtsstaatliche Verfahren.
  8. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Wednesday, 15-Oct-2025 20:52:23 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    In mehreren europäischen Ländern hat sich die US-Überwachungsfirma Clearview AI Millionenbußen eingehandelt, weil sie den Datenschutz verletzte. Im Vereinigten Königreich entschied nun ein Gericht, dass heimische Aufsichtsbehörden für solche Rechtsbrüche zuständig sind – selbst wenn das betreffende Unternehmen im Ausland tätig ist. https://netzpolitik.org/2025/britisches-gericht-zu-clearview-ai-datenschutz-gilt-auch-fuer-biometrische-ueberwachung-aus-dem-ausland/

    In conversation about a month ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      Datenschutz gilt auch für biometrische Überwachung aus dem Ausland
      from Tomas Rudl
      In mehreren europäischen Ländern hat sich die US-Überwachungsfirma Clearview AI Millionenbußen eingehandelt, weil sie den Datenschutz verletzte. Im Vereinigten Königreich entschied nun ein Gericht, dass heimische Aufsichtsbehörden für solche Rechtsbrüche zuständig sind – selbst wenn das betreffende Unternehmen im Ausland tätig ist.
  9. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Wednesday, 15-Oct-2025 20:06:38 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Das Bundesinnenministerium will frühere Vornamen und Geschlechtseinträge zeitlich unbegrenzt im Melderegister speichern. Fachverbände schlagen Alarm: Für Menschen, die ihre Daten ändern ließen, steige damit das Risiko, auch in Zukunft diskriminiert zu werden. Sie sehen das Ziel des Selbstbestimmungsgesetzes in Gefahr.

    https://netzpolitik.org/2025/selbstbestimmungsgesetz-wie-eine-neue-verordnung-zur-bedrohung-fuer-betroffene-wird/

    In conversation about a month ago from chaos.social permalink
  10. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Tuesday, 14-Oct-2025 06:10:04 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Zum 25. Mal wurden die alljährlichen Big Brother Awards vergeben. Negativpreise gehen in diesem Jahr an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, an TikTok sowie an Google. Erstmals gibt es auch Auszeichnungen in der Kategorie „jung und überwacht“.

    https://netzpolitik.org/2025/big-brother-awards-ueberwachungs-oscar-geht-an-innenminister-dobrindt/

    In conversation about a month ago from chaos.social permalink
  11. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Sunday, 12-Oct-2025 16:58:52 JST netzpolitik.org netzpolitik.org
    • Bianca Kastl

    Wenn Menschen sehr wütend sind, gehen sie oft irrationale Wege. Das ist aber nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Probleme gut zu lösen. Was diese Dynamik mit der Diskussion um Chatkontrolle zu tun hat, erklärt unsere Kolumnistin @bkastl

    https://netzpolitik.org/2025/degitalisierung-wut/

    In conversation about a month ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      Wut
      from Bianca Kastl
      Wenn Menschen sehr wütend sind, gehen sie oft irrationale Wege. Das ist aber nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Probleme gut zu lösen. Was diese Dynamik mit der Diskussion um Chatkontrolle zu tun hat, erklärt unsere Kolumnistin Bianca Kastl.
  12. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Thursday, 09-Oct-2025 09:43:27 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Deutschland wird aktuell der #Chatkontrolle nicht zustimmen. Das ist ein Etappensieg 🍾 Aber der Kampf für Grundrechte ist noch lange nicht vorbei. In den letzten vier Jahren haben wir fast 300 Texte zur Chatkontrolle geschrieben - und viele andere.

    Das können wir nur dank eurer Spenden. Damit wir auch in Zukunft ganz nah dran sein können, wenn Grundrechte in Gefahr sind, freuen wir uns über Eure Unterstützung:

    https://netzpolitik.org/spenden/

    In conversation about a month ago from chaos.social permalink
  13. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Tuesday, 07-Oct-2025 02:18:19 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Der Deutsche Kinderschutzbund lehnt die #Chatkontrolle ab und fordert von der Bundesregierung „zielgerichtete Maßnahmen statt anlassloser Massenüberwachung“ im Kampf gegen sexualisierte Gewalt.

    https://netzpolitik.org/2025/eu-ueberwachungsgesetz-kinderschutzbund-stellt-sich-gegen-chatkontrolle/

    In conversation about a month ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      Kinderschutzbund stellt sich gegen Chatkontrolle
      from Markus Reuter
      Der Deutsche Kinderschutzbund lehnt die Chatkontrolle ab und fordert von der Bundesregierung
  14. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Thursday, 02-Oct-2025 23:30:00 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Wichtige Stimmen wie Amnesty, Reporter ohne Grenzen und der CCC appellieren an die Bundesregierung, die #Chatkontrolle zu verhindern. Sie warnen vor eindringlich einem Angriff auf die Pressefreiheit, einem IT-Sicherheitsalptraum und einer Gefahr für die Demokratie.

    https://netzpolitik.org/2025/eu-ueberwachungsplaene-die-chatkontrolle-gefaehrdet-die-demokratie/

    In conversation about a month ago from chaos.social permalink
  15. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Tuesday, 30-Sep-2025 15:26:25 JST netzpolitik.org netzpolitik.org
    • Daniel Leisegang

    Die „ePA für alle“ wird nun für Praxen und Co. verpflichtend, trotz fortbestehender Sicherheitsbedenken und anhaltender technischer Probleme. Die Misere ist hausgemacht und geht zulasten der Versicherten. @dleisegang kommentiert das gebrochene Versprechen einer patientengeführten #ePA

    https://netzpolitik.org/2025/eine-patientenakte-fuer-alle-das-gebrochene-versprechen/

    In conversation about 2 months ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      Das gebrochene Versprechen
      from Daniel Leisegang
      Die
  16. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Tuesday, 30-Sep-2025 15:21:46 JST netzpolitik.org netzpolitik.org
    • Daniel Leisegang

    Die elektronische Patientenakte soll das Herzstück der Gesundheitsdigitalisierung sein – ein zentraler Speicher für Diagnosen, Rezepte und Befunde, leicht zugänglich für Versicherte. Ab dem 1. Oktober müssen alle Praxen, Apotheken und Krankenhäuser die digitale Akte nutzen. Doch der #ePA-Start stockt gewaltig.

    @dleisegang hat nachgefragt, wo es hakt und was sich ändern muss:

    https://netzpolitik.org/2025/gesundheitsdigitalisierung-am-limit-warum-es-bei-der-elektronischen-patientenakte-noch-immer-hakt/

    In conversation about 2 months ago from chaos.social permalink
  17. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Tuesday, 30-Sep-2025 07:34:12 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Die schwarz-rote Berliner Landesregierung bastelt an einem neuen Polizeigesetz, das mehr Videoüberwachung, Staatstrojaner und viele weitere Befugnisse für die Polizei bereit hält. Dafür gab es massive Kritik – auf der Straße und bei der parlamentarischen Anhörung.

    https://netzpolitik.org/2025/neues-polizeigesetz-in-berlin-abkehr-von-der-grundrechtsfreundlichen-politik/

    In conversation about 2 months ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      „Abkehr von der grundrechtsfreundlichen Politik“
      from Markus Reuter
      Die schwarz-rote Berliner Landesregierung bastelt an einem neuen Polizeigesetz, das mehr Videoüberwachung, Staatstrojaner und viele weitere Befugnisse für die Polizei bereit hält. Dafür gab es massive Kritik - sowohl auf der Straße als auch bei der parlamentarischen Anhörung.
  18. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Saturday, 27-Sep-2025 02:04:59 JST netzpolitik.org netzpolitik.org
    • Erik Tuchtfeld

    Der neue Vertreter für das Internet im ZDF-Fernsehrat ist @erik und wir freuen uns sehr, dass er die Kolumne "Neues aus dem Fernsehrat" fortführt. In seiner ersten Ausgabe geht es gleich um die ganz großen Themen: Pressefreiheit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    https://netzpolitik.org/2025/neues-aus-dem-fernsehrat-113-hass-und-zusammenhalt/

    In conversation about 2 months ago from chaos.social permalink
  19. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Tuesday, 23-Sep-2025 17:58:43 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Die Datenschutzbehörden fordern, dass automatisierte polizeiliche Datenanalysen rechtskonform, nachvollziehbar und beherrschbar sein sollen. Warum keines der Palantir-Gesetze verfassungskonform ist: https://netzpolitik.org/2025/automatisierte-datenanalyse-palantir-gesetze-missachten-vorgaben-aus-karlsruhe/ #Palantir

    In conversation about 2 months ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: cdn.netzpolitik.org
      Palantir-Gesetze missachten Vorgaben aus Karlsruhe
      from Constanze
      Bundes- und Landesdatenschützer üben Kritik am Palantir-Einsatz und den Gesetzen, die automatisierte Polizeidatenanalysen erlauben. Sie verlangen eine verfassungskonforme Neuausrichtung. Jetzt sei der Moment gekommen, einen digital souveränen Weg einzuschlagen.
  20. Embed this notice
    netzpolitik.org (netzpolitik_feed@chaos.social)'s status on Friday, 19-Sep-2025 22:32:29 JST netzpolitik.org netzpolitik.org

    Janik Besendorf glaubt: Das BKA hat Fotos von ihm genutzt, um damit Software für Gesichtserkennung zu testen. Deshalb hat er heute eine Klage eingereicht. Er will, dass sich die Behörde „in Zukunft an geltendes Recht hält“.

    https://netzpolitik.org/2025/biometrie-test-datenschutzaktivist-verklagt-bka-weil-es-sein-gesicht-missbraucht-haben-soll/

    In conversation about 2 months ago from chaos.social permalink
  • Before

User actions

    netzpolitik.org

    netzpolitik.org

    Medium für digitale Freiheitsrechte. Offizieller Account. Anfragen bitte per E-Mail an kontakt@netzpolitik.org.#Netzpolitik

    Tags
    • (None)

    Following 0

      Followers 0

        Groups 0

          Statistics

          User ID
          12488
          Member since
          11 Oct 2022
          Notices
          154
          Daily average
          0

          Feeds

          • Atom
          • Help
          • About
          • FAQ
          • TOS
          • Privacy
          • Source
          • Version
          • Contact

          GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

          Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.