Inaktive Abos, herrenlose Paypal-Konten und verwaiste E-Mail-Accounts können zum Problem werden, wenn sich Menschen wegen Krankheit oder Tod nicht mehr selbst um ihre Benutzerkonten kümmern können. Ein klar geregelter digitaler Nachlass schafft dabei Sicherheit. Johannes Diller vom Digitalen Engel gibt Tipps, wie ihr das angehen könnt. Warum das Thema nicht nur Seniorinnen und Senioren interessieren sollte, hört ihr hier: https://youtu.be/gz46CXMln0w?si=OAWd1oIXy8evjsD7
Die Eindrücke vom Cyber Security Directors' Meeting, der Munich Cyber Security Conference (MCSC) und der Munich Security Conference (MSC) wirken bei uns noch nach.
Wir haben dort festgestellt, dass #Cybersicherheit immer stärker an Fahrt gewinnt. Aus unserer Sicht zeigt das, dass das Thema auch im Sicherheitskontext angekommen ist. 🔒
BSI-Präsidentin Plattner betonte, dass gesetzliche Regulierung von KI nicht den technologischen Fortschritt verlangsamen dürfe: ➡️ https://www.bsi.bund.de/dok/1137294
@GossiTheDog Hi, no, the Bavarian State Criminal Police Office seized the portal on behalf of the Office of the Public Prosecutor in Bamberg, Germany. Best wishes from the BSI
Monokulturen können Cyberangriffe erleichtern – Open-Source-Software (FLOSS) schafft Vielfalt und bietet viele Vorteile: u.a. Offenheit, Anpassbarkeit und Interoperabilität. Als BSI nutzen wir #FLOSS nicht nur, sondern entwickeln sie aktiv weiter, z. B. mit automatischen Updates für LibreOffice oder Verschlüsselungslösungen wie Gpg4win. Fazit: #OpenSource stärkt die Sicherheit – doch Sicherheit bleibt ein Prozess.
Wir haben im Rahmen des Projektes "Codeanalyse von Open Source Software" (CAOS 3.0) die Passwort-Manager Keepass und Vaultwarden auf ihre Sicherheitseigenschaften überprüft. Dabei wurden bei Vaultwarden zwei Sicherheitslücken mit der Einstufung "hoch" identifiziert. Die Entwickler wurden über kritische Sicherheitslücken informiert, sie haben die Probleme bereits analysiert und reagiert.
Die Abstimmung zum #Jugendwort2024 läuft – und die Top 10 erlauben ziemlich klare Ansagen. 😉 Ihr wollt im digital Life nicht zum alten Eisen gehören? Dann gönnt euch ein Update in Sachen Cybersicherheit #YOLO 👉 https://www.bsi.bund.de/dok/132556
Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) haben am 28. und 29. Mai 2024, unter Beteiligung des BSI, einen Schlag gegen #Cybercrime unternommen. Wir haben für den Takedown der #Schadsoftware#Smokeloader eine Sinkholing-Infrastruktur bereitgestellt und sind für die Benachrichtigung der deutschen Opfer zuständig.
Cyberkriminelle als ungebetene Gäste beim gemütlichen Abend vor dem smarten Fernseher? 📺 Das wollt ihr nicht! Mit unseren Tipps, auf einfachabsichern.de, sorgt ihr dafür, dass Spione nur im Film Ziele ausspähen und nicht in euren privaten Daten schnüffeln.
Wie verändert KI die Cyberbedrohungslandschaft? Dieser Frage widmet sich unsere aktuelle Untersuchung: 👉 https://www.bsi.bund.de/dok/1110726
Generative KI senkt die Einstiegshürden für Cyberangriffe und erhöht Umfang, Geschwindigkeit und Schlagkraft schadhafter Handlungen im digitalen Raum. Derzeit stellen wir eine maligne Nutzung vor allem im Bereich des #SocialEngineering und bei der Generierung von #Schadcode fest.
Das richtige Alter für das erste #Smartphone? Meistens sind Kids mit 11 oder 12 Jahren soweit, mit den digitalen Möglichkeiten verantwortungsvoll umzugehen.
Er ist gekommen, um sauber zu machen. 🧹 Doch stattdessen bringt er ungebetene Gäste mit, die für ziemlich viel Chaos sorgen – unsichtbares Chaos. Denn auch Saugroboter können gehackt werden, wenn #Cyberkriminelle Sicherheitslücken ausnutzen.
Damit der Saubermann also nicht plötzlich zum unfreiwilligen Spion wird, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Mehr erfahrt ihr auf https://einfachabsichern.de 👈
Sicherheitsupdates für Handys sind wichtig – doch was passiert, wenn es selbst für Neugeräte keine Updates mehr gibt? Miriam Ruhenstroth von mobilsicher.de erklärt, worauf es ankommt im unübersichtlichen Handy-Markt! Der neue #Podcast#UpdateVerfügbar – jetzt reinhören, zum Beispiel hier:
Wir alle haben es schon einmal gehört, viele nutzen es bei der Arbeit im Home-Office – doch welche Vorteile bringt es und worauf gilt es zu achten? Tipps zu VPN – Virtual Private Network 💻
⁉️ Und, kommt ihr darauf? Wir geben es zu, die Frage ist nicht ganz fair, denn #Cyberangriffe sind in der Regel unsichtbar. Die Folge können Datenraub oder Spionage sein, ganz ohne, dass ihr etwas davon mitbekommt.
⚠️ Umso wichtiger ist es, vorzusorgen und Cyberkriminellen keine Chance zu geben.
🔒 Mit ein paar Maßnahmen könnt ihr euch und eure smarten Geräte aber schützen. Wie? Das erklären wir euch auf http://www.einfachabsichern.de
Heute ist nicht nur Ostern. Heute ist auch „World Backup Day“ – ein guter Grund, euch an die Datensicherung zu erinnern. 🤓😉
Der Aufwand für ein Back-up ist minimal – und der Nutzen enorm: Mithilfe von Sicherheitskopien könnt ihr wichtige Daten wiederherstellen und in Notfällen gelassener bleiben. 🧘
📢‼️ Mindestens 17.000 Instanzen von Microsoft-Exchange-Servern in 🇩🇪 sind durch eine oder mehrere kritische Schwachstellen verwundbar. Hinzu kommt eine Dunkelziffer an Exchange-Servern ähnlicher Größe, die potenziell verwundbar sind. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des BSI hervor.
Auf der Suche nach dem passenden Virenschutz für euren Mac oder Linux-Rechner? Darauf solltet ihr unbedingt achten:
✅ Holt euch eure Antivirensoftware grundsätzlich nur bei seriösen Anbietern. ✅Ihr könnt grundsätzlich kostenlose und kostenpflichtige Virenschutz-Software nutzen. ✅ Kostenpflichtige Lösungen bieten häufig zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise Kinderschutzfilter oder erweiterte Erkennung von Schadsoftware.
Vorsicht vor dem Man-in-the-Middle-Angriff: Kriminelle können eure Verbindung ausspionieren und manipulieren. Neben einem sicheren #Passwort helfen euch hier vor allem eine 2-FA, eine verschlüsselte Verbindung und eine #Firewall.