Ihr wisst, was ihr zu tun habt! 🤗
Einleitung:
Die Robotergesetze nach Isaac Asimov wurden erstmals in seiner 1942 veröffentlichten Kurzgeschichte "Runaround" vorgestellt, die Teil der Sammlung "I, Robot" ist.
Die (ursprünglichen) drei Gesetze
1. Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit gestatten, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
2. Ein Roboter muss den ihm von einem menschlichen Wesen gegebenen Befehlen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum ersten Gesetz.
3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht im Widerspruch zum ersten oder zweiten Gesetz steht.
Das Nullte Gesetz:
Später fügte Asimov ein weiteres Gesetz hinzu, das als "Nulltes Gesetz" bekannt ist und Vorrang vor den ursprünglichen drei Gesetzen hat:
„Ein Roboter darf der Menschheit keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit gestatten, dass der Menschheit Schaden zugefügt wird.“
Diese Gesetze bilden das Grundgerüst für viele von Asimovs Geschichten und Romanen und haben weitreichenden Einfluss auf die Science-Fiction-Literatur und die philosophische Diskussion über künstliche Intelligenz und Robotik.
——————
Arbeitsblatt:
Robotergesetze nach Asimov
(Abgabe per DM bis heute Abend!)
1. Grundlagen der Robotergesetze: Lese dir die ursprünglichen drei Robotergesetze wie auch das Nullte Gesetz genau durch, die von Isaac Asimov formuliert wurden, und unterstreiche die wesentliche Aussage!
2. Prioritäten: Welches Gesetz hat Priorität, wenn zwei Gesetze in Konflikt geraten?
3. Zweck der Gesetze: Was ist der grundlegende Zweck der Robotergesetze nach Asimov? Warum hat er sie geschaffen?
4. Fiktive Anwendung: In welchem Asimov-Werk wurden die Robotergesetze erstmals vorgestellt?
5. Kritik und Diskussion: Was sind einige Kritikpunkte oder Diskussionen, die im Zusammenhang mit Asimovs Robotergesetzen aufgetreten sind?
Zusatzaufgabe:
Untersuche, wie die Robotergesetze in modernen Diskussionen über künstliche Intelligenz und Robotik angewendet oder kritisiert werden. Fasse deine Erkenntnisse in einem kurzen Absatz zusammen. Achte darauf, deine wesentlichen Quellen anzugeben!