Als Geschlechterunterschiede beim Sport werden Unterschiede verstanden, die auf deren Zugehörigkeit zum männlichen oder weiblichen Geschlecht zurückgeführt werden und einen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben.
Geschichte
Männer- und Frauensport haben sich völlig unterschiedlich entwickelt. Frauen konnten viele Sportarten aufgrund historischer und sozialer Beschränkungen erst viel später ausüben als Männer. So untersagte der DFB von 1955 bis 1970 seinen Mitgliedsvereinen Frauenfußball anzubieten. Der Marathonwettbewerb für Frauen wurde beispielsweise erst 1984 ins olympische Programm aufgenommen. Durch die späte Etablierung von Frauensport stiegen die Rekorde um 1980–1990 explosionsartig an und vereinzelt wurde prognostiziert, dass Frauen im Jahr 2050 Männer im Hochleistungssport überholen würden. Durch das Abflachen der Leistungsexplosion im Frauensport um die Jahrtausendwende geht man inzwischen davon aus, dass sich der Gender Gap aufgrund der genetischen Unterschiede nicht aufheben lässt. Der Leistungsunterschied zwischen Männern und Frauen im Sport ist in den letzten Jahren sogar größer geworden. Während der…