GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Embed this notice
    Martin Hundhausen (m_hundhausen@mastodon.green)'s status on Sunday, 02-Mar-2025 17:10:10 JST Martin Hundhausen Martin Hundhausen

    Schaut Euch die Petition zur netzdienlichen Integration von Heimspeicher an und unterzeichtet sie.
    Wir brauchen 50.000 Unterschriften, damit der Bundestag sich damit befassen muss.

    Bitte Reposten

    https://petition.akkudoktor.net/

    In conversation about 3 months ago from mastodon.green permalink
    • GreenSkyOverMe (Monika) repeated this.
    • Embed this notice
      Giant Awake (giant_awake@fnordon.de)'s status on Sunday, 02-Mar-2025 17:10:30 JST Giant Awake Giant Awake
      in reply to

      @m_hundhausen es sollten seit letztem Jahr 30.000 Unterschriften reichen: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-pa-petitionen-quorum-1010108#:~:text=Das%20f%C3%BCr%20eine%20%C3%B6ffentliche%20Beratung,vier%20auf%20sechs%20Wochen%20verl%C3%A4ngert.

      In conversation about 3 months ago permalink

      Attachments

      1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: www.bundestag.de
        Deutscher Bundestag - Petitionsausschuss senkt Quorum auf 30.000 Mit­zeich­nungen bei...
        from Jan Eisel
        Der Petitionsausschuss ändert mit Wirkung zum 1. Juli dieses Jahres seine Verfahrensgrundsätze. Die für die öffentliche Beratung einer Petition benötigte Zahl an Mitzeichnungen wird...
    • Embed this notice
      Jele (jele@fedifreu.de)'s status on Sunday, 02-Mar-2025 17:10:37 JST Jele Jele
      in reply to

      @m_hundhausen
      Auf der Petitionsseite selbst steht allerdings eine andere Zahl:
      Die Anzahl der Unterstützungen wirkt sich grundsätzlich nicht auf die parlamentarische Prüfung einer Petition aus. Das Grundgesetz garantiert in Artikel 17 jedermann das Petitionsrecht und der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages bearbeitet jede eingegangene Petition gleich – unabhängig davon, ob es sich um eine Einzelpetition oder eine öffentliche Petition mit tausenden von Unterstützern handelt.
      Bei Erreichen des Quorums von 30.000 Unterstützungen erhält die Petentin bzw. der Petent jedoch grundsätzlich Gelegenheit ihr bzw. sein Anliegen in einer öffentlichen Anhörungssitzung darzustellen (vgl. Kapitel Öffentliche Petitionen, Mitzeichnung und Quorum).

      In conversation about 3 months ago permalink
    • Embed this notice
      Tobias Denkinger (denki@mastodontech.de)'s status on Sunday, 02-Mar-2025 17:10:41 JST Tobias Denkinger Tobias Denkinger
      in reply to

      @m_hundhausen
      Wow. Einige Kommentare unter der Petition sind ja Xitter-Niveau.

      In conversation about 3 months ago permalink
    • Embed this notice
      Gerald Hart (ghartarc@hessen.social)'s status on Sunday, 02-Mar-2025 17:10:52 JST Gerald Hart Gerald Hart
      in reply to

      @m_hundhausen völlig unverständlich das die Netzdienlichkeit von Kleinspeichern noch nicht geregelt und gefördert wurde. Habe gerade 2x2 kw gekauft weil die digitalen Zähler kommen und die Preise gefallen sind. Um die Regelung muss ich mich dann wohl selbst kümmern...

      In conversation about 3 months ago permalink
    • Embed this notice
      GreenSkyOverMe (Monika) (greenskyoverme@ohai.social)'s status on Sunday, 02-Mar-2025 17:10:59 JST GreenSkyOverMe (Monika) GreenSkyOverMe (Monika)
      in reply to

      @m_hundhausen Direktlink: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html

      In conversation about 3 months ago permalink

      Attachments

      1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: epetitionen.bundestag.de
        Petitionen: Verwendung von Cookies nicht aktiviert

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.