GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Embed this notice
    Eva Wolfangel (evawolfangel@chaos.social)'s status on Friday, 17-Jan-2025 03:10:28 JST Eva Wolfangel Eva Wolfangel

    Ich hatte selten die Gelegenheit, Krisenkommunikation so aus nächster Nähe zu beobachten. Meine Recherche zur elektronischen Patientenakte hat mir interessante Einblicke gewährt.

    Drölfzig Nachfragen bei Behörden, und ich verstehe, wie das funktioniert. "Ist sicher" heißt noch lange nicht, dass die Sicherheitslücke geschlossen ist. Sondern in diesem Fall nur, dass ein Pflaster drauf geklebt worden ist.

    Kurzer Thread zu meinem aktuellen Artikel:
    https://www.zeit.de/digital/2025-01/elektronische-patientenakte-datenschutz-cybersicherheit-hacker
    #epa #cybersecurity

    In conversation about 4 months ago from chaos.social permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: img.zeit.de
      Elektronische Patientenakte: Warnungen von Experten wurden monatelang ignoriert
      from https://www.zeit.de/autoren/W/Eva_Wolfangel/index
      Die elektronische Patientenakte startet trotz Sicherheitslücke in Teilen Deutschlands. Dokumente, die ZEIT ONLINE vorliegen, zeigen: Das Problem war schon länger bekannt.
    • Embed this notice
      Eva Wolfangel (evawolfangel@chaos.social)'s status on Friday, 17-Jan-2025 03:10:21 JST Eva Wolfangel Eva Wolfangel
      in reply to
      • Robert Frank
      • Thea_gruen
      • geeeero

      @geeeero Der wichtigste Punkt in Zusammenhang mit der ePA ist aus meiner Sicht, dass hier nicht mal versucht wurde, sie sicher zu machen. Es geht nicht um 100-prozentige Sicherheit, die gibt es tatsächlich nicht. Aber so eine lausiges Verständnis von IT Sicherheit und so eine irreführende Kommunikation habe ich lange nicht mehr gesehen. Deshalb ärgert es mich sehr, wenn jetzt behauptet wird, der Datenschutz stehe im Weg oder wir würden alles immer nur kritisch sehen.

      @frankobert @Thea_gruen

      In conversation about 4 months ago permalink
    • Embed this notice
      geeeero (geeeero@mastodon.social)'s status on Friday, 17-Jan-2025 03:10:23 JST geeeero geeeero
      in reply to
      • Robert Frank
      • Thea_gruen

      @frankobert @Thea_gruen @evawolfangel Ja, die Datenerfassung und -auswertung mit den damaligen Mitteln war aber sehr aufwändig und personalintensiv. Es mussten sehr viele Leute mitmachen, um z.B. die "Aktion T4" möglich zu machen. Mit der beschriebenen Lücke kann eine einzige Person die Daten aus allen ePAs abziehen.

      In conversation about 4 months ago permalink
      Rocketman repeated this.
    • Embed this notice
      Robert Frank (frankobert@nrw.social)'s status on Friday, 17-Jan-2025 03:10:25 JST Robert Frank Robert Frank
      in reply to
      • Thea_gruen

      @Thea_gruen @evawolfangel
      Auch bevor Gesundheitsdaten digitalisiert waren konnten Faschisten solche Daten missbrauchen (1933-1945). Und die Krankenkassen haben schon lange digitalisierte Gesundheitsdaten. Aktenordner sind von gestern.

      In conversation about 4 months ago permalink
    • Embed this notice
      Thea_gruen (thea_gruen@troet.cafe)'s status on Friday, 17-Jan-2025 03:10:26 JST Thea_gruen Thea_gruen
      in reply to
      • Robert Frank

      @frankobert @evawolfangel
      Wenn es sich um so sensible (Gesundheits-)Daten handelt, in einer Zeit, in der Listen für psychisch kranke Menschenn gefordert werden, #Alte und #Kranke diskriminiert (Bürgergelddebatte ) werden, kann die Sicherheit von Daten gar nicht hoch genug sein. Wenn nicht, liefern wir den Faschisten frei Haus für ihre menschenunwürdigen Pläne (edit).

      In conversation about 4 months ago permalink
    • Embed this notice
      Robert Frank (frankobert@nrw.social)'s status on Friday, 17-Jan-2025 03:10:27 JST Robert Frank Robert Frank
      in reply to

      @evawolfangel
      Ist das nur ein Problem in Deutschland? Ich habe immer wieder den Eindruck, dass in Deutschland Massnahmen infrage gestellt werden weil sie nicht 100% sicher sind. Aber im Leben ist wohl nichts 100% sicher, außer dass wir sterben werden.

      Statt zu fordern, dass etwas 100% sicher ist, sollten wir von einem großen oder geringen Risiko sprechen und bei geringem Risiko bei hohem Nutzen das Risiko in Kauf nehmen.

      In conversation about 4 months ago permalink

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.