GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Embed this notice
    Dark*:* Star (2ndstar@astrodon.space)'s status on Monday, 19-Aug-2024 21:29:10 JST Dark*:* Star Dark*:* Star

    Ab August war es wieder soweit: die Perseiden waren da! Und noch etwas machte es dieses Jahr dieses Ereignis außergewöhnlich: vom 11. August bis zum 13. August zusammen mit der Aurora Borealis! Dies zusammen kommt äußerst selten vor, zuletzt 2016 und 2003. Vielleicht in den letzten 100 Jahren weniger als ein Dutzend Mal.

    Die Perseiden scheinen aus dem Sternbild Perseus zu kommen, daher auch ihr Name. Der scheinbare Ausgangspunkt der Meteore, der sogenannte Radiant, liegt in diesem Sternbild. Obwohl die Meteore natürlich nicht wirklich aus dem Sternbild Perseus stammen, erscheint es für uns Beobachter*innen auf der Erde so, als würden sie von dort kommen. Dieser Meteorstrom, auch „Tränen des Laurentius“ genannt, entsteht, wenn die Erde die Staubspur des Kometen 109P/Swift-Tuttle durchquert. Die Teilchen, meist nicht größer als Sandkörner, verglühen in der Atmosphäre und erzeugen dabei die leuchtenden „Sternschnuppen“.

    Jedes Jahr warte ich gespannt darauf, ob der Nachthimmel klar genug ist, dass ich sie aufnehmen kann. Dieses Jahr war es ähnlich wie letztes Jahr zeitweise wieder bewölkt – aber dafür haben meine Allsky-Kameras immer wieder mal ein paar Sternschnuppen einfangen können – zusammen mit der Aurora Borealis …

    Allsky-AufnahmeSwift-Tuttle

    https://astrodon.space/2024/08/17/perseiden-aurora-borealis/

    #AuroraBorealis #Perseiden

    In conversation about 9 months ago from astrodon.space permalink
    • Embed this notice
      Dark*:* Star (2ndstar@astrodon.space)'s status on Monday, 19-Aug-2024 21:37:32 JST Dark*:* Star Dark*:* Star
      in reply to
      • Duncan Idaho

      @__duncanidaho
      Das ist physikalisch korrekt, dass wir die Plasmaspur sehen und nicht das eigentliche Verbrennen des Teilchens 😉 Das passiert nur, wenn ein Stück davon tatsächlich durch die Atmosphäre tritt und im besten Fall sogar etwas davon auffindbar ist – aber dann reden wir natürlich über eine andere Größenordnung
      Übrigens: die Plasmaspur ist auch eine Art Fingerabdruck – erkennbar an den Farben, die auf allen Aufnahmen zu sehen sind, die die Spur hinterlässt.

      In conversation about 9 months ago permalink
    • Embed this notice
      Duncan Idaho (__duncanidaho@mastodon.world)'s status on Monday, 19-Aug-2024 21:37:33 JST Duncan Idaho Duncan Idaho
      in reply to

      @2ndStar Das mit dem Verglühen ist nur teilweise richtig - hier ist es, finde ich, recht gut erklärt:

      https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/11/17/warum-leuchtet-eine-sternschnuppe/

      In conversation about 9 months ago permalink

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.