GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Embed this notice
    GreenSkyOverMe (Monika) (greenskyoverme@ohai.social)'s status on Tuesday, 12-Dec-2023 03:29:25 JST GreenSkyOverMe (Monika) GreenSkyOverMe (Monika)

    #duolingo
    Ach echt?

    In conversation Tuesday, 12-Dec-2023 03:29:25 JST from ohai.social permalink

    Attachments


    1. https://files.ohai.social/media_attachments/files/111/563/199/598/847/944/original/fd8846d7c50aab30.png
    • Embed this notice
      Ria Glas (fietsria@mastodon.green)'s status on Tuesday, 12-Dec-2023 03:41:53 JST Ria Glas Ria Glas
      in reply to

      @GreenSkyOverMe nicht wahrscheinlich. Er hat latin gelernt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe

      In conversation Tuesday, 12-Dec-2023 03:41:53 JST permalink

      Attachments

      1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: upload.wikimedia.org
        Karl der Große
        Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann). Er erlangte am 25. Dezember 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde. Der Enkel des Hausmeiers Karl Martell war der bedeutendste Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger. Das Frankenreich gelangte unter ihm zu seiner größten Ausdehnung und Machtentfaltung. Karl gelang es, seine Macht im Frankenreich zu sichern und es in einer Reihe von Feldzügen nach außen erheblich zu erweitern. Besonders verlustreich und erbittert geführt waren die mit Unterbrechungen von 772 bis 804 andauernden Sachsenkriege. Deren Ziel war die Unterwerfung und erzwungene Christianisierung der Sachsen. Karl griff auch in Italien ein und eroberte 774 das Langobardenreich. Ein gegen die Mauren in Nordspanien gerichteter Feldzug im Jahr 778 scheiterte dagegen. Im Osten seines Reiches beendete er 788 die Selbstständigkeit des Stammesherzogtums Baiern und eroberte…
      GreenSkyOverMe (Monika) repeated this.
    • Embed this notice
      Aileme (aileme@mastodon.green)'s status on Tuesday, 12-Dec-2023 04:45:34 JST Aileme Aileme
      in reply to
      • Ria Glas

      @fietsria @GreenSkyOverMe Damals hat man Sprachen oft nur zu sprechen gelernt, eventuell lernte man noch ein bisschen zu lesen, aber nicht unbedingt zu schreiben https://www.welt.de/kultur/article124324759/Wie-ein-Halb-Analphabet-Europas-Schrift-erfand.html

      In conversation Tuesday, 12-Dec-2023 04:45:34 JST permalink

      Attachments

      1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: img.welt.de
        Karl der Große: Wie ein Halb-Analphabet Europas Schrift erfand - WELT
        Was vom Kaiser übrig blieb: Die karolingische Minuskel, eine Schrift, die in Karls Klöstern und seiner Aachener Hofschule genutzt wurde, ist die Grundlage unserer modernen lateinischen Schrift.

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.