GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Embed this notice
    TheOldPossum (theoldpossum@troet.cafe)'s status on Monday, 20-Nov-2023 22:28:07 JST TheOldPossum TheOldPossum

    A-Ha, Berlin möchte eine Magnetschwebebahn testen und das Possum hat ein Déjà-vu.

    Es gab Ende der 80er nämlich schon mal eine M-Bahn in Berlin und unfairerweise ist dem Test vermutlich die Wende dazwischen gekommen.

    Aber was ist eigentlich bei dem damaligen Test herum gekommen außer ein zerstörter Triebwagen?

    Na ja, ich sollte mich das besser mal nicht fragen, macht nur Kopfschmerzen.

    Wiki M-Bahn https://de.wikipedia.org/wiki/M-Bahn

    #Berlin #Magnetschwebebahn

    In conversation Monday, 20-Nov-2023 22:28:07 JST from troet.cafe permalink

    Attachments

    1. Domain not in remote thumbnail source whitelist: upload.wikimedia.org
      M-Bahn
      Die M-Bahn (Magnetbahn) in Berlin war ein spurgebundenes Verkehrssystem auf eigenem Fahrweg, das ab 1984 im Versuchsbetrieb und von 1989 bis 1991 im Passagierbetrieb eingesetzt wurde. Funktionsprinzip Als Antrieb benutzte die M-Bahn einen Linearmotor in Langstator-Bauweise. Der Fahrweg stellte einerseits die Spur zum Fahren, andererseits auch gleichzeitig einen Teil des Antriebs dar. Die kastenförmigen Doppelkabinen verfügten weder über Motoren noch Bremssysteme: Starke Dauermagnete unter der Kabine trugen 85 % des Fahrzeuggewichts. Geführt wurde die M-Bahn sowohl horizontal als auch vertikal von kleinen Rädern. Als Motor wirkten zwischen den Schienen verlegte Wicklungen. Sie erzeugten ein wanderndes Magnetfeld, das die Kabinen wie auf einem unsichtbaren Kissen vorwärts zog und auch abbremste. Die Gewichts- und Triebkräfte der M-Bahn wurden magnetisch übertragen, die Führungskräfte mechanisch. Die überwiegend magnetische Abstützung führte zu einer flächigen und damit sehr günstigen Lasteinleitung in den Fahrweg. Die vollautomatische Berliner Magnetbahn war leise, energiesparend (sie verbrauchte 20 Prozent…

    Feeds

    • Activity Streams
    • RSS 2.0
    • Atom
    • Help
    • About
    • FAQ
    • TOS
    • Privacy
    • Source
    • Version
    • Contact

    GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

    Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.