@2ndStar
@Mina @marquito
@pojntfx
Guten Morgen,
ich glaube, der ist was für euch:
@2ndStar
@Mina @marquito
@pojntfx
Guten Morgen,
ich glaube, der ist was für euch:
Mal Spaß beiseite: Eigentlich ist das prima - simpel und nachhaltig.
Was wäre denn die Alternative?
Ein Flachbildschirm? (d.h. zukünftiger Elektroschrott)
Ein Whiteboard? Stifte aus Plastik, die alle naselang austrocknen?
@Mina
Ich kenne vom Studium nun die Verknüpfung mit PC.
War schon sehr(!) nützlich, z.B. für Abwesende, gleich eine Digitalisierung zu haben.
Bei Integration von Transkribus-Forschung, wäre dies f. Personen mit Seheinschränkungen gleich ein vielfältiger Nutzen.
Zudem: Distance-Learning/Covid.
Nein, das hat didaktisch ausgedient.
Allerdings: Lernforschung zeigt: durchs Selberschreiben wird das Gelernte nachhaltiger im Gehirn verankert.
Steht dem aber nicht entgegen.
@Mina @HistoPol @2ndStar @marquito @pojntfx hat da nicht gerade Google vor ein paar Tagen ein Projekt mit Whiteboard und digitalem Anschluss beerdigt?
Je mehr Produkte bis Cloud funktionieren der grösser wird die Anzahl der Produkte die irgendwann nicht mehr funktionieren. Viele Tesla Besitzer wissen ja auch nicht wie sie bei einem Stromausfall ihres Autos die Türen öffnen können. Es gibt Videos dafür auf dem Internet aber ohne Strom....
Google hat schon öfter Projekte beerdigt. Manche liefen sehr sehr lang (Vorläufer von GoogleTranslate mit individuellen Translation Memories :)), manche habe ich nie verwendet (z. B. Calendar, auch aus privacy Gründen).
Wirkliche Langlebigkeit hat man außerhalb von MS Office m.E. nur bei FOSS.
Wie man der Diskussion unter Behörden-IT-Admins entnehmen kann, ist es wohl kaum für eine (Ministerien vielleicht) möglich, MS Office...
Es geht um eine Ankündigung im Schulflur.
Klar. Kann man auch in der entsprechenden Schul-App in den Nachrichten veröffentlichen.
Ich bin halt nicht so begeistert von virtuellen Welten. Ich mag Dinge lieber, die greifbar sind und den persönlichen Kontakt zwischen Menschen fördern, anstatt des rein digitalen.
Ich finde das menschlicher.
...DSGVO-konform einzuführen.
Von allem was ich von Google weiß, ist das sicherlich genauso.
Somit sollte von Anfang an auf FOSS gesetzt werden.
Es gibt so viele Admins und viele haben das Knowhow. Es müsste nur der politisch Wille dasein, dann Train the Trainer (und, klar, Schulungs- und Implementierungs-Budget).
Ich postuliere nun einfach mal: ähnlich wie im Fediverse, sollte es mit "einer handvoll" von Lösungsalternativen möglich sein...
@MarioBus @Mina @2ndStar @marquito @pojntfx
...alle verschiedenen diesbezüglichen Grundnutzen im öffentlichen Bereich, vermutlich sogar vermindest europaweit, zu erschlagen.
//
Ah, verstehe.
Dann halte ich das für ein wenig probates Medium überhaupt.
Nach vielen Unterrichtsstunden sah ich Mitschüler, wie sie Tafelanschriebe "vermalten" oder "verschmierten".
Zu "Vandalismus" anfällig, meine ich.
Ansonsten kann ich Deine Argumentation voll nachvollziehen.
Im Übrigen gibt es das "haptische" ja noch. - Den Aushang in der Schulvitrine.
Ich brauche beides nicht mehr. DuckDuckGo ersetzt außer #Google Scholar (und da gibts Hochschul-DBs) für mich Search voll.
Und seit Neuestem gibt es eine FOSS-Variante für die Karten - habe es hier geboostet, aber weiß nicht mehr, wie sie heißt.
Alte Mailkonten, die man für Registrierungen in "grauer Vorzeit" mal verwendet hatte sowie YouTube (zum Finden) sind für mich die einzigen verbleibenden Use Cases.
Google hat in der Tat eine lange Geschichte, Projekte einzustampfen.
Im Grunde ist das eine Firma, die genau zwei gute Produkte hatte (Suche und Karten) und sich sonst halt Dinge dazugekauft hat.
Ich würde mich niemals auf Google für irgendwas verlassen.
@HistoPol @Mina @2ndStar @marquito @pojntfx
Da gibt's ja https://killedbygoogle.com der Google graveyard
Früher hat Google einzelne Produkte zum Lebensende an Apache übergeben, wo sich vermutlich niemand mehr darum gekümmert hat.
Du hast vermutlich vom E-Bike Hersteller VanMoof gehört,der hat Konkurs angemeldet und bei den Bikes funktioniert vieles nur über die Cloud
#OpenStreetMap kenne ich auch seit langem, das hätte ich sofort wiedererkannt. War was anderes (Ach, Suche... :()
Aber was ich fand: es geht offenbar viel mehr an Integration damit, als viele denken, z. B.:
OpenStreetMap gibt es schon seit wahren Ewigkeiten und ist absolut prima, was die reinen Karten betrifft.
Auf Google Maps habe ich allerdings die perfekte Integration mit sämtlichen Fahrplänen.
@Mina
Treibst Du das mit dem Mitgefühl für tote Früche (hier: Lorbeergewächse) jetzt nicht etwas zu weit?
GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.
All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.