GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Titel: „Welche Krankheiten können Vibrionen verursachen?“ Text: – Nach dem Verzehr belasteter Lebensmittel kann es zu Magen-Darm-Infektionen unterschiedlicher Schwere kommen. – Wundinfektionen, insbesondere mit Vibrio vulnificus, können teilweise zu schweren Verläufen wie tiefgreifenden Nekrosen bis zur Sepsis führen. – Vor allem bei Kindern können sie nach dem Baden oder Schwimmen in Flachwasser zu Ohreninfektionen führen. Die Inkubationszeit hängt von den verursachenden Spezies, der Infektionsdosis und dem Immunstatus der betroffenen Personen ab, liegt aber meistens zwischen vier und 96 Stunden. Bildbeschreibung: Unten links eine Illustration eines Menschen mit dunkler Haut, der sich den Arm hält. Auf seinem Oberarm und Unterarm sind gerötete Hautstellen eingezeichnet.

Download link

https://social.bund.de/system/media_attachments/files/114/816/478/406/612/761/original/d53ef7d550582fc7.png

Notices where this attachment appears

  1. Embed this notice
    Robert Koch-Institut (rki@social.bund.de)'s status on Tuesday, 08-Jul-2025 17:11:33 JST Robert Koch-Institut Robert Koch-Institut

    Vibrionen in Gewässern Deutschlands

    Im neuen #EpidBull geht es u. a. um Übertragungswege, Krankheitssymptome und Infektionen durch Vibrionen.

    Neben der Situation in Deutschland wird auch auf das Zusammenspiel von Vibrionen und Klimawandel eingegangen.

    🔗 Zum Beitrag: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/27_25.pdf

    In conversation about 3 hours ago from social.bund.de permalink
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.