GNU social JP
  • FAQ
  • Login
GNU social JPは日本のGNU socialサーバーです。
Usage/ToS/admin/test/Pleroma FE
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Featured
    • Popular
    • People

Frauenherzen erkranken anders als Männerherzen 1. Herzinfarkte verlaufen bei Frauen oft anders – Symptome wie Übelkeit oder Rückenschmerzen führen oft zu später Diagnose. 2. Frauenherzen brauchen andere Therapien – Frauen brauchen teilweise andere Dosierungen und Wirkstoffe. 3. Hormone schützen nur eine Zeit lang – Nach den Wechseljahren steigt das Herzrisiko deutlich an. 4. Diastolische Herzschwäche wird oft übersehen – Obwohl das Herz normal pumpt, sind Frauen oft stark belastet. 5. Psychischer Stress kann krank machen – Das Broken Heart Syndrome betrifft fast nur Frauen und ähnelt einem Infarkt.

Download link

https://storage.googleapis.com/mastodon-prod-bucket/media_attachments/files/114/540/654/318/864/596/original/aafe10d30a401dc3.jpg

Notices where this attachment appears

  1. Embed this notice
    NDR (ndr@ard.social)'s status on Wednesday, 21-May-2025 06:26:57 JST NDR NDR

    🫀Frauenherzen schlagen anders: kleiner, schneller, mit oft geringerer Pumpkraft. Das hat Folgen – etwa bei Herzinfarkten, die bei Frauen oft übersehen werden. Denn viele Studien basieren auf männlichen Probanden.

    💊 Medikamente wirken anders, Symptome bleiben unerkannt. Dabei sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen.

    📝 https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/krankheiten/Frauen-in-Gefahr-Geschlechterunterschiede-bei-Herzerkrankungen,herzerkrankungen100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de

    #Herzinfarkt #Frauen #Männer #Medizin #NDR

    In conversation about 4 days ago from ard.social permalink
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.