Bedrohlicher für Brüning, der sich der SPD-Unterstützung sicher sein konnte, solange Otto Braun noch in Preußen regierte, wirkte ein gemeinsamer Appell von Spitzenverbänden der Wirtschaft, die am 29. September in ultimativem Ton die Erfüllung eines von ihnen aufgesetzten Sofortprogramms verlangten. Ausgaben und Aufgaben der öffentlichen Hand waren abzubauen, Löhne und Gehälter «an die gegebenen Wettbewerbsverhältnisse» anzupassen, die Sozialversicherung «mit den wirtschaftlichen Kräften unseres Volkes in Einklang» zu bringen, die Tarife von Bahn, Post und kommunalen Versorgungsbetrieben zu senken, die öffentlichen Schulden zu konsolidieren, alle «Reste der Zwangswirtschaft» zu beseitigen.
https://cdn.masto.host/zirkus/media_attachments/files/113/777/861/322/572/900/original/cda9d61c2f9b1c66.jpeg