Der linke Teil der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Am Rand und auch auf der Oberfläche mehrere Aktive Regionen in hellerer Darstellung. Von ihnen gehen strahlenförmige Strukturen aus, die teils so etwas wie Fächer aus Licht bilden, teils in großen Bögen ins All und zurück zur Oberfläche führen. Die Bogenform liegt an den komplizierten Magnetfeldern der Sonne, in denen die ausströmende Materie wie in Schläuchen gefangen ist. Die Bögen ähneln dabei den Formen, die man von Experimenten im Physikunterricht kennt, wo Eisenspäne im Einflussbereich eines Magneten ebenfalls solche Bögen bilden.
https://social.bund.de/system/media_attachments/files/113/524/978/643/467/323/original/ec07ce176bb03e7d.jpeg