Die erdzugewandte Seite der Sonne in orangeroter Farbe. Zwei auffallend hellere Bereiche links und rechts am Rand mit diffus wirkenden Strahlen, die ins Schwarz des Alls übergehen. Außerdem zwei bis drei dunklere und sehr langgezogene Gebiete, die sich fast über den halben Sonnendurchmesser erstrecken. Das sind sogenannte ruhende Protuberanzen. Im Gegensatz zu eruptiven Protuberanzen, bei denen Sonnenmaterie ins All schießt, verweilen diese Materiestrukturen von den Magnetfeldern der Sonne festgehalten oft wochenlang an derselben Stelle über der Oberfläche. Weil sie weniger heiß sind, sehen sie hier dunkler aus. Irgendwann lösen sie sich und wabern durch die Gegend, bevor sie auf die Oberfläche fallen und verschwinden.
https://social.bund.de/system/media_attachments/files/113/507/899/634/580/246/original/27ca7ac27d359188.jpeg