Was machen die Menschen mit dem Geld und was macht das Geld mit den Menschen? Das wollen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Verein "Mein Grundeinkommen" mit der Studie herausfinden. Es ist die erste Langzeitstudie in Deutschland zum bedingungslosen Grundeinkommen und wissenschaftliches Neuland, sagt Studienleiter Jürgen Schupp vom DIW: "Wir wollen wissen, was in einer Gruppe passiert, die dieses zusätzliche Geld eigentlich nicht braucht." Dominic Schiffer hat trotz Grundeinkommen weiter gearbeitet. Allerdings weniger, erzählt er. Vorher hatte der Rettungssanitäter zusätzlich zwei Nebenjobs, weil er einen Kredit abzahlen musste. "Durch das Grundeinkommen musste ich endlich nicht mehr nachdenken: Habe ich überhaupt das Geld, etwas zu machen? Ich bin entscheidungsfreudiger geworden, lebensfroher, gehe mehr raus", erzählt Schiffer. Nun konnte er auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen, einen Lkw-Führerschein anfangen und mal in den Urlaub fliegen.
https://files.mastodon.social/media_attachments/files/112/512/917/144/985/329/original/f2fd75e203e6fb72.jpeg