Tatsächlich wird das Widget im Modul "pubstream" nicht angezeigt, während es ganz probemlos z.B. beim Kanal oder dem Stream anzeigen lässt. Keine Idee, weshalb. Da frag ich mal im Support-Forum nach.
Ich habe mich benüht, die einzelnen Beiträge nöglichst so zu formulieren und Dinge so zu erklären, dass auch Menschen ohne Erfahrung mit Hubzilla hoffentlich verstehen, wie was funktioniert.
Nur... ich nutze Hubzilla seit 2016... ohne Unterbrechung. Für mich sind viele Dinge also selbstverständlich. Obwohl ich mich bemüht habe, zu vermeiden, solche "Selbstverständlichkeiten für mich" nicht auch auf den unbedarften Nutzer zu übertragen, bin ich mir sicher, dass ich an der einen oder anderen Stelle durch die Brille eines langjährigen Hubzilla-Nutzers geblickt habe und manches womöglich doch nicht so leicht verständlich ist.
Deshalb brauche ich dringend "Hilfe bei der Hilfe". Von Helfern, die nicht mit Hubzilla vetraut sind... aber auch von Helfern, welche das System schon kennen, aber womöglich daran gescheitert sind oder es aufgegeben haben, weil die Hilfe schlicht nicht ausreichend war. Und natürlich auch von Hubzilla-Spezialisten.
Ich habe die Hilfe zunächst in meiner Muttersprache, also in Deutsch, geschrieben. Sobald diese in einem guten Zustand (für Hilfesuchende) ist, wird sie auch ins Englische übersetzt. Ich richte mich hier also zunächst überwiegend an deutschsprachige "potenzielle Helfer".
Außerdem bitte ich zu beachten: Es handelt sich um ein Hilfesystem für eine Software, die für die Teilnahme am Fediverse genutzt werden kann und soll. Wie soziale Netzwerke funktionieren, wozu sie dienen, wird darin nicht erklärt. Ich setze voraus, dass jemand, der solch einen Account und einen Kanal bei Hubzilla erstellen mchte, weiß, wie social Networking funktioniert, wofür man es nutzen kann und was das Fediverse ist. Erfahrungen mit anderen Fediverse-Diensten, wie z.B. #mastodon, #pleroma, #misskey oder einem #forkey, #friendica etc. sind also kein Hinderungsgrund, die Hilfe zu beurteilen, sondern durchaus auch von Vorteil.
Nun ist das Hilfesystem von Hubzilla eine Sache für sich, was die technische Umsetzung betrifft. Weil ich weder an meinem Produktivsystem etwas ändern wollte und auch noch nicht bereit bin, meine Arbeit direkt in das Software-Repository von Hubzilla einzubauen (dafür müsste die detsche Hilfe erstmal soweit, dass sie passt, und dann mindestens auch die englische Version fertiggestellt sein). Außerdem habe ich für die Erstellung ein von mir geschätztes System (mdBook) verwendet, weil es mir in erster Linie um Struktur und Inhalt ging und man Änderungen unmittelbar begutachten kann.
Damit nun Interessierte die Hilfe in der Praxis nutzen und testen können, habe ich das "Handbuch" auf eine eigene Domain hochgeladen, von wo aus sie für jeden aufruf- und nutzbar ist: https://hzhelp.pepecyb.hu/
Meine Bitte nun: Könnten sich möglichst viele das Hifesstem anschauen? Nutzer von Hubzilla sind willkommen, Nutzer andere Fediverse-Dienste sind aber genau so willkommen. Wer mag, kann das Hilfesystem auch nutzen, es einfach mal mit Hubzilla zu probieren. Hubzilla-Instanzen (Hubs) zu finden, ist nicht schwer: #^https://hubzilla.fediverse.observer/ . Wer mag, kann sich z.B. einen Account bei meinem frei zugänglichen Hub "Klackernet" (#^https://klacker.org) erstellen.
Und wenn's gar nicht passt oder das Experiment beendet werden soll, ist ein Account auch rasch rückstandslos gelöscht (steht auch in meinem Handbuch 😉 😁).
Und dann bitte Rückmeldungen, Kritik, Wünsche... entweder im Fediverse als Direktnachricht an mich, als öffentliches Posting, in welchem ich getaggt werde (@pepecyb@hub.hubzilla.hu), in meinem Forum "Pepes Hubzilla-Sprechstunde" (@hubzillasprechstunde@hub.hubzilla.hu) oder via Matrix (https://matrix.to/#/#pepes-hubzillahilfe:matrix.org)... oder, wenn's unbedingt sein muss, auch per Mail (pepecyb@pepecyb.hu).
Bitte diesen Beitrag teilen, weitersagen, boosten, wie auch immer, so dass die Chance besteht, dass sich vielleicht zwei, drei Hand voll Nutzer die Hilfe anschauen.
…wenn eine Sache zu groß und mächtig wird. Gerade verkünden Medien den Verlust der Gemeinnützigkeit von „Mastodon“. Also für alle zum Mitschreiben: Mastodon ist der Name einer Software, welche die Teilnahme am Fediverse ermöglicht. Die Software wird unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht (GNU Affero GPL) angeboten und ist damit...
Ich bin Dampf-Aktivist, Blogger, Hobby-Programmierer, Gitarren-Schrauber, Hunde- und Pferderetter u.v.m. und lebe in Ungarn, wohin ich vor Jahren ausgewandert bin. Mein Nick- bzw. Kanalname? Nun, dazu gibt es eine kleine Story: https://dampfdruck-presse.hu/pepecyb/#deI am a vaping activist, blogger, hobby programmer, guitar repairer, dog and horse rescuer and much more. I live in Hungary, where I emigrated years ago. My nick- or channel name? Well, there's a little story about that: https://dampfdruck-presse.hu/pepecyb/#en#ungarn #hungary #magyarország #vape #linux #gitarre #guitar #selfhost #s04 #discworld #scheibenwelt #pratchett #hubzilla #pfrunzel