Nun werfen wir einen Blick auf die Blitzaktivität am gestrigen Samstag. Etwa 150.000 #Blitze wurden am Nachmittag bis in die Nacht auf Sonntag in Deutschland registriert. Man sieht, dass sich eine richtige Gewitterlinie ausgebildet hat. /V
DWD-Bilanz April 2025: Siebtwärmster #April in #Deutschland seit 1881 mit 10,5°C. Es fielen nur 53 Prozent des üblichen Niederschlags. Die Sonne schien 56 Prozent mehr als im Mittel der Referenzperiode 1961-1990. Weitere Details auch zu den Ländern: https://www.dwd.de/presse
Zur richtigen Zeit am aus fotografischer Sicht passenden Ort: DWD-Kollege Thomas Möller heute morgen auf dem Dach des Seewetteramts in #Hamburg mit Blick auf die "eingenebelte" #Elbphilharmonie
Am morgigen Sonntag bilden sich am Nachmittag und Abend vom Westen über die Mitte bis in den Süden teils kräftige Gewitter (oranger Bereich). Örtlich besteht auch Unwettergefahr (roter Bereich) durch heftigen oder mehrstündigen Starkregen. Genaue Lage und Zeit sind unsicher, Warnungen werden bei Bedarf zeitnah ausgegeben. In der Nacht zum Ostermontag verlagern sich die Gewitter allmählich nord-nordostwärts. /V
DWD-Fakten zur aktuellen #Trockenheit in #Deutschland: Noch nie seit Beginn der Auswertung 1931 war es in Deutschland im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April so trocken wie 2025.
Gerade einmal 17 l/m² landeten im März in den Messbechern. Gegenüber 1991 bis 2020 war es also 70 % trockener und damit gehörte der März zu den zweittrockensten seit Messbeginn. Verantwortlich dafür waren Hochdruckgebiete, die sich immer wieder über Mitteleuropa festsetzten.
Die Kernbotschaften der DWD-#Klimapressekonferenz2025 in Berlin: 👉Deutschland erlebt bereits gravierende #Klimawandel-Folgen 👉Neue Klimatrendlinie beschreibt die beschleunigte Erwärmung in Deutschland deutlicher
Dr. Renate Hagedorn, Vizepräsidentin des DWD, nahm die Auswirkungen des #Wetter|s auf #ErneuerbareEnergien in den Blick: 🔋Bei der Energieerzeugung ergänzten sich Wind und Sonne auch im Jahr 2024 gut, so ihr Fazit.
Unsere Kollegin Julia Tuschy konnte eine Wolkenlücke nutzen, um dieses Bild der partiellen #Sonnenfinsternis im unterfränkischen Westerngrund zu machen.
"Heiße Tage lassen Menschen schneller altern" Süddeutsche Zeitung stellt Studien vor, wie #Hitze das Altern beschleunigt. Wichtige Hinweise in Zeiten der #Erderwärmung via @sz https://sz.de/li.3209323
"Wer kann diese Keilschrift entziffern", fragt DWD-Kollege Rüdiger Manig. Auf eine meteorologische Antwort (Kondensstreifen, gestern entstanden durch die Crow-Instabilität) sind wir bereits gestossen... /kis
Blick über den Tellerrand: DWD-Auswertungen zeigen, dass das Jahr 2024 in #Australien das 2.wärmste Jahr seit 1910 war. Für #Indien war 2024 das wärmste Jahr seit 1901.
Die neue DWD-Klimavorhersage für den Winter (Dezember-Februar) 2024/25 zeigt für Deutschland eine leichte Tendenz für einen wärmeren Winter im Vergleich zum selben 3-Monatsmittel im Zeitraum 1991-2020. Die Vorhersagequalität ist relativ gut. Details: https://www.dwd.de/klimavorhersagen
Pro-Tipp unserer Community: Das Video auf 0,25 Geschwindigkeit einstellen und dann ab Minute 2:15 Polarlicht genießen...👍 Hier außerdem noch eine tolle Aufnahme der Polarlichter vom 10. Oktober 2024 aus der Lüneburger Heide.
Update: Nach dem überdurchschnittlich niederschlagsreichen September wurde der Wert für den nassesten zwölfmonatigen Zeitraum nun erneut überschritten! Mit rund 1072 l/m² fiel von Oktober 2023 bis September 2024 so viel Regen wie noch nie seit Messbeginn in Deutschland. 🌧️
Hier postet der Deutsche Wetterdienst (DWD), Deutschlands nationaler Wetterdienst.Bei uns dreht sich alles um Wetter und Klima – wenn euch die beiden Themen interessieren, seid ihr hier genau richtig!